# 557 © Hilmar Alquiros, Philippines

 → English    German

 

LEIBNIZ

The Genius of Geniuses

Gottfried Wilhelm Leibniz, 1 July 1646, 
Leipzig, Germany -
14 November 1716  Hanover

  Gottfried Wilhelm Leibniz was a profound thinker, whose ideas spanned mathematics, philosophy, and logic, among other fields. Therefore he was called the last universal genius or Polymath.

 Leibniz's correspondence contains around 15,000 letters with 1100 correspondents. It is part of Leibniz's legacy, which is kept in Hanover and contains around 50,000 numbers with around 200,000 sheets. The estate also includes Leibniz's library and the only surviving copy of the four-species calculating machine he constructed.

 The complete digital processing of all 200,000 sheets is estimated to be completed by 2055(!).

 

 

 

A) Leibniz and the Binary System

 

 

 Leibniz, renowned for his co-invention of calculus, also made groundbreaking contributions by formalizing the binary system, using just the digits 0 and 1 to represent all numbers. While binary concepts had ancient roots as in the pre-Daoist I Ching in China he was the first to mathematically systematize and recognize its profound potential.

I Ching hexagrams, owned by Leibniz, 1701

 

 Leibniz saw binary as a universal language, capable of simplifying calculations and underpinning all logical processes—an idea that foreshadowed modern computer science, highlighing his genius and his ability to think beyond the constraints of his time.

 His visionary work on binary, Explication de l'Arithmétique Binaire, published in 1703, laid the foundation for digital computing, making him a true pioneer of the digital age. Leibniz's foresight, much like Leonardo da Vinci's in his time, anticipated technological advancements by centuries, cementing his legacy as one of history's greatest intellectual innovators.

 

Visionary Thinking

 Leibniz saw the binary system as not just a mathematical curiosity but as a universal system that could simplify calculation and potentially underpin all logical processes. His vision was deeply connected to his philosophical quest for a universal language (lingua characteristica universalis), a symbolic system that could capture all human thought and reason (AI!). Leibniz believed that by reducing complex ideas to binary code, any logical argument could be resolved through calculation—a truly visionary idea that anticipated modern computer science.

 

Comparison to Calculus

 While Leibniz is widely known for co-inventing calculus independently of Isaac Newton, his work on the binary system can be considered equally, if not more, visionary in certain respects. Calculus revolutionized mathematics, physics, and engineering, providing tools that are still foundational today. However, the binary system laid the groundwork for digital computing, which has transformed the modern world in unprecedented ways. In a sense, the binary system's impact on technology and society is comparable to, if not greater than, the influence of calculus.

 

A Pioneer Ahead of His Time

 Leibniz's anticipation of the importance of binary arithmetic for computation, over 200 years before the invention of the modern computer, marks him as one of the most forward-thinking minds in history.

 Like Leonardo da Vinci, perhaps his only peer as polymath, who imagined flying machines and other inventions centuries ahead of their time, Leibniz envisioned a world where all complex logical processes could be automated through simple binary calculations - just all thinking!

 This vision is now the foundation of all digital computers, making Leibniz not just a great mathematician but a true pioneer of the digital age and AI.

 

Modern Leipzig / Saxony

 

 

B) Mathematics Contributions:

 

 Leibniz's contributions to mathematics are vast and foundational. Beyond his pioneering work on the binary system, which underpins modern computer science, he co-developed differential and integral calculus, introducing the enduring Leibniz notation (dy/dx, ∫).

 He laid the groundwork for matrix theory through his early exploration of determinants and formulated Leibniz's Rule, essential for differentiating products of functions. His invention of the Stepped Reckoner, an early calculating machine, marked a significant leap in computational technology.

 Additionally, Leibniz made significant contributions to probability theory, complex numbers, and topology, particularly in developing concepts related to geometric positions and spatial relationships. His diverse and profound contributions solidify his status as one of the most influential mathematicians in history.

 

 

1.    Binary System (s. above):

 Introduction of the binary number system, which is foundational to modern computer science (see above).

2.     Calculus:

 Development of differential and integral calculus (Video) with the introduction of the Leibniz notation (dy/dx, ∫).

3.    Matrix Theory and Determinants:

 Early work on the theory of determinants, laying the groundwork for matrix theory.

4.    Leibniz's Rule:

 A formula for differentiating products of functions, fundamental in calculus.

5.    Theory of Determinants:

 Contribution to the understanding and development of determinants, important for linear algebra.

6.    Leibniz’s Calculator (Stepped Reckoner):

 Leibniz developed various mechanical devices, including an early version of a calculating machine (Stepped Reckoner), which could perform addition, subtraction, multiplication, and division. This invention was a significant advancement in computational technology.

7.    Probability Theory:

 Contributions to the early development of probability theory, including discussions with contemporaries like Jakob Bernoulli.

8.    Early Work on Complex Numbers:

 Contributions to the development and understanding of complex numbers.

9.    Topology and Analysis Situs:

 Early work on topology, including the development of concepts related to geometric position and spatial relationships.

 

 

C) Logic:

 

 Leibniz was a trailblazer in the field of logic, pioneering symbolic logic and laying the groundwork for a universal language (Characteristica Universalis) and a calculus of reasoning (Calculus Ratiocinator). His contributions also foreshadowed the development of Boolean algebra, which is crucial to digital logic and modern computer science.

 Leibniz's work in logic has had a lasting impact, providing essential foundations that continue to influence contemporary mathematics, computer science, and logical reasoning, underscoring his role as a visionary thinker whose ideas have shaped the modern world.

 

1.     Symbolic Logic:

o   Pioneer of symbolic logic and the development of ideas leading to the creation of a universal language (Characteristica Universalis) and a calculus of reasoning (Calculus Ratiocinator).

2.    Precursor to Boolean Algebra:

o   Contributions to symbolic logic that can be seen as precursors to Boolean algebra, which is essential to digital logic and computer science.

 

  History of Logic from Leibniz to Boole (Video N. J. Wildberger).

 

 Leibniz's impact on mathematics and logic continues to influence modern fields like computer science, mathematics, and logical reasoning. His innovations laid essential foundations that many other thinkers and scientists have built upon.

 

 

D) Philosophy

 

 Leibniz's philosophy is marked by profound metaphysical and logical insights, most notably through his development of Monadology, where he conceptualized the universe as composed of simple, indivisible entities called monads. These monads, though independent, operate in pre-established harmony orchestrated by God, reflecting his solution to the mind-body problem.

 Leibniz also introduced the Principle of Sufficient Reason, positing that every event has a reason, influencing metaphysics and theology. His optimism, encapsulated in the idea that we live in "the best of all possible worlds," underpinned his Theodicy, which sought to reconcile the existence of evil with a benevolent God.

Leibniz’s contributions extended to the Identity of Indiscernibles, asserting that indistinguishable entities are identical, and his relational theory of space and time, challenging Newton’s absolute conceptions and foreshadowing modern physics.

 His vision for a universal language and symbolic logic aimed to reduce human thought to precise calculations, influencing later developments in logic. Leibniz’s work profoundly impacted subsequent philosophers, including Kant and Hegel, and laid the groundwork for German Idealism and modern logic.

 Leibniz's systematic approach, his efforts to reconcile differing viewpoints, and his ambition to create a Unified system of knowledge continue to resonate, securing his legacy as a towering figure in the history of philosophy.

 

1. Monadology:

  • Concept of Monads: In his Monadology, Leibniz introduced the concept of monads, which he described as simple, indivisible, and immaterial entities that make up the fabric of reality. Each monad is unique and reflects the entire universe from its own perspective. Monads do not interact with each other directly but rather through pre-established harmony, orchestrated by God.

  • Pre-established Harmony: This idea suggests that all events in the universe are synchronized in a harmonious manner, without any direct causal interaction between substances. This concept was Leibniz's solution to the mind-body problem and the question of how non-material minds and material bodies can interact.

 

2. Principle of Sufficient Reason:

  • Leibniz formulated the Principle of Sufficient Reason, which posits that nothing happens without a reason. This principle asserts that for every event or fact, there must be an explanation, even if it is not immediately apparent. This idea has influenced metaphysics, theology, and science by promoting the search for causes and reasons behind events.

 

3. Optimism and Theodicy:

  • Best of All Possible Worlds: Leibniz famously argued that the world we live in is "the best of all possible worlds." This idea was developed as part of his Theodicy, where he addressed the problem of evil by arguing that while the world contains evil, it is necessary for the greater good and for achieving the best possible world overall.

  • Theodicy: Leibniz's Theodicy was an attempt to reconcile the existence of evil with the belief in a benevolent and omnipotent God. He argued that evil exists because it serves a purpose in the grand scheme of things and that God's creation, with all its flaws, is still the best possible scenario that could have been created.

 

4. Identity of Indiscernibles:

  • This principle asserts that if two objects are indistinguishable from each other in every respect, they are in fact the same object. This idea has implications for metaphysics and the philosophy of identity, challenging the notion that there could be two distinct but completely identical entities.

 

5. Relational Theory of Space and Time:

  • Contrary to Newton's view of space and time as absolute entities, Leibniz argued that space and time are relational, meaning they exist only in relation to objects and events. According to Leibniz, space is the order of coexisting things, and time is the order of successive events.

  •  This relational view influenced later thinkers and was a precursor to the conceptions of space and time in modern physics.

 

6. Universal Language and Symbolic Logic:

  • Leibniz was an early advocate for the development of a universal language or characteristica universalis, a symbolic system that could express all human knowledge in a precise and logical manner. He envisioned this as a tool for resolving disputes by reducing arguments to calculations, anticipating later developments in symbolic logic and formal languages.

 

7. Leibniz’s Law:

  • Also known as the Identity of Indiscernibles, this principle is central to metaphysics and states that if two things share all their properties, they are identical. This principle challenges the existence of distinct but identical entities and has implications for discussions of identity, existence, and individuality.

 

8. Influence on Subsequent Philosophers:

  • Leibniz’s ideas have had a profound influence on many later philosophers, including Immanuel Kant, who grappled with and built upon Leibnizian concepts in his own work. Leibniz’s metaphysics also laid the groundwork for German Idealism, particularly in the work of Hegel, and his logical ideas influenced the development of modern logic

 

Painting by Christoph Bernhard Francke ~1695

 

9. The Mother of all Questions... of Being

 

„Pourquoi il y a plutôt quelque chose que rien?“ Principes de la Nature et de la Grace fondés en Raison, 1714 (First in French)

„Warum ist Etwas und nicht etwa Nichts? Die Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade1714 (Leibniz = German)

Why is there something rather than nothing? The rational principles of nature and grace, 1714 (translated into English)

 

Great Axiom - mostly the second subquestion was less considered or not even mentioned:

 „Nothing exists without a reason being given (at least by an omniscient being)

a) why it is rather than is not, and

b) why it is so rather than otherwise.“ (»pourqoi elles [les choses] doivent exister ainsi, et non autrement« p.14 §7)

 

This is a consequence of the great principle that „Nothing happens without a reason“, just as there must be a reason for this to exist rather than that.

 

Lit.:  H. Alquiros: Nothingness and Being. Potentialities of Ontological Evolution.

 

 

E) Psychology

 

 Leibniz made significant contributions to psychology, particularly in his exploration of perception, apperception, and consciousness. He distinguished between perception, the basic internal state of the soul representing external things, and apperception, the reflective and conscious awareness of these perceptions.

 This distinction laid the groundwork for later developments in self-awareness and introspection. Leibniz also proposed that consciousness arises from the interaction of numerous subtle perceptions, offering a layered approach to understanding the mind.

 In his famous windmill allegory, Leibniz critiqued the mechanistic view of the mind, arguing that mental processes cannot be fully explained by physical mechanisms alone. This thought experiment foreshadowed modern discussions on the "hard problem of consciousness."

 Leibniz's insights into perception, apperception, and consciousness have had a lasting influence on both philosophical and psychological thought, prefiguring concepts in cognitive science and phenomenology. Though often integrated within his broader metaphysical system, Leibniz's ideas remain foundational for understanding the complex interplay between the mind's internal states and its reflective capacities.

 

Perception and Apperception

 Leibniz introduced the distinction between perception and apperception as a way to differentiate between basic sensory experiences and higher-order reflective awareness. In his Monadology (1714), Leibniz described perception as the internal state of the soul that represents external things, but without the explicit awareness that characterizes conscious thought. Essentially, perception is a general term that Leibniz used to denote any internal state, even those below the threshold of consciousness.

 Apperception, on the other hand, refers to the reflective and conscious awareness of these perceptions. It’s the process by which perceptions are recognized and understood by the mind. Leibniz’s emphasis on apperception laid the groundwork for later developments in psychology, influencing concepts of self-awareness and introspection.

 

Consciousness

 Leibniz’s notion of consciousness is closely tied to his ideas of perception and apperception. He believed that consciousness emerges from the complex interactions of numerous perceptions, many of which might be too subtle to be individually noticed. This idea was quite revolutionary for its time, suggesting a layered approach to understanding the mind.

 

The Windmill Allegory

 Leibniz’s famous windmill allegory is a thought experiment that he used to critique the mechanistic view of the mind, which was prevalent in the philosophies of Descartes and others. In the allegory, Leibniz asks us to imagine that the brain is like a large machine, such as a windmill. Even if one were to enlarge the windmill and enter inside it, all one would find are mechanical parts moving around—there would be no evidence of thought, perception, or consciousness.

 This allegory highlights Leibniz’s argument that mental processes cannot be fully explained by physical mechanisms alone, as thoughts and consciousness have qualities that go beyond mere physical interactions (modern “Hard problem of consciousness”).

 

Influence on Modern Thought

 Leibniz's insights into the nature of perception, apperception, and consciousness have had a lasting influence on later philosophical and psychological thought. His ideas prefigure concepts in both cognitive science and phenomenology, where the distinction between basic sensory experiences and higher-order reflective processes continues to be explored.

 

 

F) Other Fields

 

 Leibniz was a true polymath, making significant contributions across various fields beyond mathematics and logic.

 In linguistics, he advocated for a universal language (lingua franca) to facilitate communication among scholars and contributed to historical linguistics through his study of etymology and language history.

 As a diplomat, he played a key role in European courts, particularly in Hannover, where he engaged in political theory, promoting the balance of power to prevent the dominance of any single nation—an early precursor to modern international relations.

 In law and history, Leibniz, trained as a lawyer, contributed to natural law theory and worked extensively on the history of the House of Brunswick to establish its noble lineage.  

 His theological work focused on reconciling religious differences, especially between Protestants and Catholics, and he engaged in discussions on free will, the existence of evil, and divine providence.

 In physics, Leibniz made important contributions to the concepts of kinetic energy, the conservation of momentum, and the early formulation of the principle of least action, which later became fundamental in the field.

 

· Linguistics: Leibniz had a keen interest in language and was an advocate for the creation of a universal language or lingua franca that would facilitate communication among scholars from different nations. He also studied etymology and the history of languages, contributing to the development of historical linguistics.

· Diplomacy and Political Theory: As a diplomat, Leibniz played a significant role in the courts of Europe, particularly in Hannover. He engaged in political theory, advocating for a balance of power in Europe and promoting ideas that would prevent the dominance of any single nation, which was an early concept of what would later be known as international relations.

· Law and History: Leibniz was trained as a lawyer and made contributions to legal theory, particularly in the development of natural law theory. He also worked extensively on the history of the House of Brunswick, aiming to establish its noble lineage.

· Theology: Leibniz's work in theology included attempts to reconcile religious differences, especially between Protestants and Catholics. He sought to find common ground among different Christian denominations and was involved in discussions on the nature of free will, the existence of evil, and the role of divine providence.

· Physics: Leibniz made important contributions to the development of the concept of kinetic energy and the conservation of momentum. He also worked on the early formulation of the principle of least action, which later became fundamental in physics.

 

 Leibniz's wide-ranging achievements reflect his belief in the interconnectedness of all branches of knowledge, laying the foundation for many modern disciplines and showcasing his unparalleled intellectual versatility.

 

  THE LEIBNIZ INSTITUTE

 

# pub Der Ring der 'Niebesungen' :-) 2019-2025 #Book

# 575 Where No Man Will Ever Go Our Ultimate Knowledge – and Beyond 06 2025 #30

# 570 LEIBNIZ! Genius of Geniuses. 04 2025 #29

# 568 REALITY 2.0! Quantum Physics, Consciousness and Beyond 03 2025 #28

# 527 DEATH! A Phenomenon with Many Aspects. 08 2023 #25

# 522 NOTHINGNESS and BEING A World with or without a Beginning? 04 2023 #24

# 480 The Tao of Dào The Unfathomable Revelation of Nothing 09 2019 #20

 

________________________

H. Alquiros. # 556: Leibniz.

  →    English German

 

 

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum 
Data Protection Statement / Datenschutzerklärung 

 

 

û

 

 

*

 

# 556 © Hilmar Alquiros, Philippines

German

LEIBNIZ

The Genius of Geniuses

 Gottfried Wilhelm Leibniz, 1 July 1646, 
Leipzig, Germany -
14 November 1716  Hanover

 Gottfried Wilhelm Leibniz war ein tiefgründiger Denker, dessen Ideen sich unter anderem über Mathematik, Philosophie und Logik erstreckten. Deshalb wurde er das letzte Universalgenie oder Polymath genannt.

 Leibniz' Korrespondenz umfasst rund 15.000 Briefe mit 1.100 Korrespondenten. Sie ist Teil von Leibniz' Nachlass, der in Hannover aufbewahrt wird und rund 50.000 Nummern mit etwa 200.000 Blättern enthält. Zum Nachlass gehören auch Leibniz' Bibliothek und das einzige erhaltene Exemplar der von ihm konstruierten Vierspezies-Rechenmaschine.

 Die vollständige digitale Aufbereitung aller 200.000 Blätter wird voraussichtlich 2055 abgeschlossen sein (!).

 

 

 

A) Leibniz and the Binary System

 

 

 Leibniz, berühmt für seine Mitbegründung der Infinitesimalrechnung, leistete auch bahnbrechende Beiträge, indem er das Binärsystem formalisierte. Mit nur den Ziffern 0 und 1 lassen sich alle Zahlen darstellen. Obwohl binäre Konzepte bereits in der Antike existierten – etwa im vor-daoistischen I Ging in China – war er der Erste, der sie mathematisch systematisierte und ihr tiefgreifendes Potenzial erkannte.

II-Ging-Hexagramme, im Besitz von Leibniz, 1701

 

 Leibniz betrachtete das Binärsystem als eine universelle Sprache, fähig, Rechnungen zu vereinfachen und allen logischen Prozessen zugrunde zu liegen – eine Idee, die die moderne Informatik vorwegnahm. Das unterstreicht sowohl sein Genie als auch seine Fähigkeit, über die Beschränkungen seiner Zeit hinauszudenken.

 Seine visionäre Arbeit über das Binärsystem, Explication de l'Arithmétique Binaire, veröffentlicht 1703, legte das Fundament für die digitale Datenverarbeitung und machte ihn zu einem wahren Pionier des digitalen Zeitalters. Leibniz’ Weitblick, vergleichbar mit dem Leonardo da Vincis in seiner Zeit, nahm technologische Entwicklungen um Jahrhunderte voraus und festigte sein Erbe als einer der größten intellektuellen Innovatoren der Geschichte.

 

 

Visionäres Denken

 Leibniz betrachtete das Binärsystem nicht bloß als mathematische Kuriosität, sondern als universelles System, das Rechnungen vereinfachen und potenziell allen logischen Prozessen zugrunde liegen könnte. Seine Vision war eng verbunden mit seinem philosophischen Streben nach einer universellen Sprache (lingua characteristica universalis), einem symbolischen System, das alle menschlichen Gedanken und jedes logische Argument erfassen könnte (heute würden wir sagen: eine frühe Vorahnung von KI!). Leibniz war überzeugt, dass sich durch die Reduktion komplexer Ideen auf binären Code jedes logische Problem rechnerisch lösen ließe – eine wahrhaft visionäre Idee, die die moderne Informatik vorwegnahm.

Vergleich mit der Infinitesimalrechnung

  Obwohl Leibniz weithin bekannt ist als Mitentdecker der Infinitesimalrechnung – unabhängig von Isaac Newton –, kann seine Arbeit am Binärsystem in mancher Hinsicht als ebenso visionär, wenn nicht sogar bedeutender angesehen werden. Die Infinitesimalrechnung revolutionierte Mathematik, Physik und Technik und liefert bis heute unverzichtbare Werkzeuge. Doch das Binärsystem bildete die Grundlage der digitalen Datenverarbeitung, die die moderne Welt in bisher ungekannter Weise verändert hat. In gewisser Hinsicht ist der Einfluss des Binärsystems auf Technik und Gesellschaft vergleichbar mit – oder sogar größer als – derjenige der Infinitesimalrechnung.

 

A Pioneer Ahead of His Time

 Leibniz's anticipation of the importance of binary arithmetic for computation, over 200 years before the invention of the modern computer, marks him as one of the most forward-thinking minds in history.

 Like Leonardo da Vinci, perhaps his only peer as polymath, who imagined flying machines and other inventions centuries ahead of their time, Leibniz envisioned a world where all complex logical processes could be automated through simple binary calculations - just all thinking!

 This vision is now the foundation of all digital computers, making Leibniz not just a great mathematician but a true pioneer of the digital age and AI.

 

Ein Pionier seiner Zeit weit voraus

 Leibniz’ Vorwegnahme der Bedeutung der binären Arithmetik für das Rechnen, mehr als 200 Jahre vor der Erfindung des modernen Computers, macht ihn zu einem der vorausschauendsten Geister der Geschichte. Ähnlich wie Leonardo da Vinci – vielleicht sein einziger wirklicher ebenbürtiger Universalgelehrter –, der Flugmaschinen und andere Erfindungen Jahrhunderte vor ihrer Verwirklichung skizzierte, entwarf Leibniz die Vorstellung einer Welt, in der alle komplexen logischen Prozesse durch einfache binäre Berechnungen automatisiert werden könnten – also letztlich das gesamte Denken! Diese Vision bildet heute das Fundament aller digitalen Computer und macht Leibniz nicht nur zu einem großen Mathematiker, sondern zu einem wahren Pionier des digitalen Zeitalters und der Künstlichen Intelligenz.

 

Modernes Leipzig / Sachsen

 

 

B) Mathematische Beiträge

 Leibniz’ Beiträge zur Mathematik sind weitreichend und grundlegend. Über seine bahnbrechende Arbeit am Binärsystem hinaus, das die moderne Informatik trägt, entwickelte er unabhängig von Newton die Differential- und Integralrechnung und führte dabei die bis heute gültige Leibniz-Notation ein (dy/dx, ∫).

Er legte durch seine frühen Untersuchungen zu Determinanten das Fundament für die Matrizen-Theorie und formulierte die sogenannte Leibniz-Regel, die für das Differenzieren von Produktfunktionen unverzichtbar ist. Mit der Erfindung der Staffelwalzen-Rechenmaschine (Stepped Reckoner), eines frühen mechanischen Rechners, gelang ihm ein bedeutender Fortschritt in der Geschichte der Rechentechnik.

Darüber hinaus leistete er wichtige Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie, zu den komplexen Zahlen und zur Topologie, insbesondere mit seinen Überlegungen zu geometrischen Lagen und räumlichen Beziehungen. Seine vielfältigen und tiefgreifenden Leistungen festigen seinen Rang als einer der einflussreichsten Mathematiker der Geschichte.

  

  

  1. Matrixtheorie und Determinanten:
    Frühe Arbeiten zur Theorie der Determinanten, die das Fundament für die Matrixtheorie legten.

  2. Leibniz’ Regel:
    Eine Formel zur Differenzierung von Produktfunktionen, die in der Analysis von grundlegender Bedeutung ist.

  3. Theorie der Determinanten:
    Beiträge zum Verständnis und zur Weiterentwicklung der Determinanten, die für die lineare Algebra wichtig sind.

  4. Leibniz’ Rechenmaschine (Staffelwalze):
    Leibniz entwickelte verschiedene mechanische Geräte, darunter eine frühe Version einer Rechenmaschine (die Staffelwalze), die Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen ausführen konnte. Diese Erfindung stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Rechentechnik dar.

  5. Wahrscheinlichkeitstheorie:
    Beiträge zur frühen Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie, unter anderem im Austausch mit Zeitgenossen wie Jakob Bernoulli.

  6. Frühe Arbeiten zu komplexen Zahlen:
    Beiträge zur Entwicklung und zum Verständnis der komplexen Zahlen.

  7. Topologie und Analysis Situs:
    Frühe Arbeiten zur Topologie, darunter die Entwicklung von Konzepten zur geometrischen Lage und zu räumlichen Beziehungen.

 

 

C) Logik:

 Leibniz war ein Wegbereiter auf dem Gebiet der Logik. Er entwickelte die symbolische Logik und legte die Grundlagen für eine universelle Sprache (Characteristica Universalis) sowie für einen Kalkül des Denkens (Calculus Ratiocinator). Seine Beiträge nahmen auch die Entwicklung der Booleschen Algebra vorweg, die für die digitale Logik und die moderne Informatik von entscheidender Bedeutung ist.

 Leibniz’ Arbeiten zur Logik haben nachhaltigen Einfluss, da sie wesentliche Grundlagen bereitstellen, die bis heute die moderne Mathematik, die Informatik und das logische Denken prägen. Sie unterstreichen seine Rolle als visionärer Denker, dessen Ideen die moderne Welt geformt haben.

 

Symbolische Logik:

 Wegbereiter der symbolischen Logik und Entwickler von Ideen, die zur Schaffung einer universellen Sprache (Characteristica Universalis) und eines Kalküls des Denkens (Calculus Ratiocinator) führten.

Vorläufer der Booleschen Algebra:

 Beiträge zur symbolischen Logik, die als Vorläufer der Booleschen Algebra gesehen werden können, welche für die digitale Logik und die Informatik von entscheidender Bedeutung ist.

 

  Geschichte der Logik von Leibniz bis Boole (Video N. J. Wildberger).

 

 Leibniz’ Einfluss auf Mathematik und Logik wirkt bis heute in modernen Disziplinen wie Informatik, Mathematik und logisch-analytischem Denken nach. Seine Innovationen legten grundlegende Fundamente, auf denen zahlreiche andere Denker und Wissenschaftler aufbauen konnten.

 

 

D) Philosophie

 

 Leibniz's philosophy is marked by profound metaphysical and logical insights, most notably through his development of Monadology, where he conceptualized the universe as composed of simple, indivisible entities called monads. These monads, though independent, operate in pre-established harmony orchestrated by God, reflecting his solution to the mind-body problem.

 Leibniz führte außerdem das Prinzip des hinreichenden Grundes ein, das besagt, dass jedes Ereignis einen Grund hat, und beeinflusste damit Metaphysik und Theologie. Sein Optimismus, verkörpert in der Vorstellung, dass wir in „der besten aller möglichen Welten“ leben, bildete die Grundlage seiner Theodizee, die versuchte, die Existenz des Übels mit einem gütigen Gott zu vereinbaren.

 Leibniz’ Beiträge erstreckten sich auch auf das Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren, das besagt, dass ununterscheidbare Entitäten identisch sind, sowie auf seine relationale Theorie von Raum und Zeit, die Newtons absolute Auffassungen infrage stellte und die moderne Physik vorwegnahm.

 Seine Vision einer universellen Sprache und symbolischen Logik zielte darauf ab, menschliches Denken auf präzise Berechnungen zu reduzieren und beeinflusste spätere Entwicklungen in der Logik. Leibniz’ Werk hatte tiefgreifende Auswirkungen auf nachfolgende Philosophen wie Kant und Hegel und legte das Fundament für den Deutschen Idealismus sowie die moderne Logik.

 Leibniz’ systematischer Ansatz, sein Bemühen, unterschiedliche Standpunkte zu versöhnen, und sein Bestreben, ein einheitliches Wissenssystem zu schaffen, wirken bis heute nach und sichern ihm das Ansehen als herausragende Persönlichkeit in der Geschichte der Philosophie.

 

1. Monadologie:

  • Konzept der Monaden: In seiner Monadologie führte Leibniz das Konzept der Monaden ein, die er als einfache, unteilbare und immaterielle Entitäten beschrieb, die das Gewebe der Realität bilden. Jede Monade ist einzigartig und spiegelt das gesamte Universum aus ihrer eigenen Perspektive wider. Monaden interagieren nicht direkt miteinander, sondern nur über eine vorab festgelegte Harmonie, orchestriert von Gott.

  • Vorab festgelegte Harmonie: Diese Idee besagt, dass alle Ereignisse im Universum harmonisch synchronisiert sind, ohne direkte kausale Interaktion zwischen den Substanzen. Dieses Konzept war Leibniz’ Lösung des Leib-Seele-Problems und der Frage, wie nicht-materielle Geister und materielle Körper miteinander interagieren können.

 

2. Prinzip des hinreichenden Grundes:

  • Leibniz formulierte das Prinzip des hinreichenden Grundes, das besagt, dass nichts ohne Grund geschieht. Dieses Prinzip fordert, dass für jedes Ereignis oder jede Tatsache eine Erklärung existieren muss, selbst wenn sie nicht sofort ersichtlich ist. Diese Idee beeinflusste Metaphysik, Theologie und Wissenschaft, indem sie die Suche nach Ursachen und Gründen hinter Ereignissen förderte.

 

3. Optimismus und Theodizee:

  • Best of All Possible Worlds: Leibniz famously argued that the world we live in is "the best of all possible worlds." This idea was developed as part of his Theodicy, where he addressed the problem of evil by arguing that while the world contains evil, it is necessary for the greater good and for achieving the best possible world overall.

  • Theodicy: Leibniz's Theodicy was an attempt to reconcile the existence of evil with the belief in a benevolent and omnipotent God. He argued that evil exists because it serves a purpose in the grand scheme of things and that God's creation, with all its flaws, is still the best possible scenario that could have been created.

  • Beste aller möglichen Welten: Leibniz argumentierte berühmt, dass die Welt, in der wir leben, „die beste aller möglichen Welten“ sei. Diese Idee entwickelte er im Rahmen seiner Theodizee, in der er das Problem des Übels behandelte, indem er argumentierte, dass das Vorhandensein von Übel notwendig für das größere Wohl und für die Erreichung der bestmöglichen Welt insgesamt sei.

  • Theodizee: Leibniz’ Theodizee war der Versuch, die Existenz des Übels mit dem Glauben an einen wohlwollenden und allmächtigen Gott in Einklang zu bringen. Er argumentierte, dass das Übel existiert, weil es einem Zweck im großen Ganzen dient, und dass Gottes Schöpfung mit all ihren Mängeln dennoch das bestmögliche Szenario ist, das hätte geschaffen werden können.

 

4. Identität des Ununterscheidbaren:

  • Dieses Prinzip besagt, dass, wenn zwei Objekte in jeder Hinsicht ununterscheidbar sind, sie tatsächlich dasselbe Objekt sind. Diese Idee hat Auswirkungen auf Metaphysik und Identitätsphilosophie und stellt die Vorstellung in Frage, dass es zwei verschiedene, aber völlig identische Entitäten geben könnte.

 

5. Relationale Theorie von Raum und Zei:

  • Im Gegensatz zu Newtons Auffassung von Raum und Zeit als absolute Entitäten argumentierte Leibniz, dass Raum und Zeit relational sind, also nur in Bezug auf Objekte und Ereignisse existieren. Nach Leibniz ist Raum die Ordnung der gleichzeitig existierenden Dinge, und Zeit die Ordnung der aufeinanderfolgenden Ereignisse. Diese relationale Sicht beeinflusste spätere Denker und war ein Vorläufer der Vorstellungen von Raum und Zeit in der modernen Physik.

 

6. Universal Universelle Sprache und symbolische Logik:

  • Leibniz war ein früher Befürworter der Entwicklung einer universellen Sprache oder „characteristica universalis“, eines symbolischen Systems, das alles menschliche Wissen präzise und logisch ausdrücken könnte. Er sah dies als Werkzeug zur Beilegung von Streitigkeiten, indem Argumente auf Berechnungen reduziert werden, und antizipierte damit spätere Entwicklungen in der symbolischen Logik und formalen Sprachen.

 

7. Leibnizs Gesetz

  • Auch bekannt als das Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren, ist dieses Prinzip zentral für die Metaphysik und besagt, dass zwei Dinge, die alle ihre Eigenschaften teilen, identisch sind. Dieses Prinzip stellt die Existenz unterschiedlicher, aber identischer Entitäten in Frage und hat Auswirkungen auf Diskussionen über Identität, Existenz und Individualität.

 

8. Einfluss auf nachfolgende Philosophen:

  • Leibniz’ Ideen hatten tiefgreifenden Einfluss auf viele spätere Philosophen, darunter Immanuel Kant, der sich mit Leibnizs Konzepten auseinandersetzte und sie in seiner eigenen Arbeit weiterentwickelte. Leibniz’ Metaphysik legte auch das Fundament für den Deutschen Idealismus, insbesondere in Hegels Werk, und seine logischen Ideen beeinflussten die Entwicklung der modernen Logik.

 

Gemälde von Christoph Bernhard Francke, um 1695

 

9. Die Mutter aller Fragen… des Seins

 

„Pourquoi il y a plutôt quelque chose que rien?“ Principes de la Nature et de la Grace fondés en Raison, 1714 (First in French)

„Warum ist Etwas und nicht etwa Nichts? Die Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade1714 (Leibniz = German)

Why is there something rather than nothing? The rational principles of nature and grace, 1714 (translated into English)

 

Großes Axiom - meist wurde die zweite Unterfrage weniger berücksichtigt oder gar nicht erwähnt:

 „Nothing exists without a reason being given (at least by an omniscient being)

a) why it is rather than is not, and

b) why it is so rather than otherwise.“ (»pourqoi elles [les choses] doivent exister ainsi, et non autrement« p.14 §7)

„Nichts existiert ohne dass ein Grund gegeben wird (zumindest von einem allwissenden Wesen)
a) warum es ist, statt nicht zu sein, und
b) warum es so ist, statt anders zu sein.“
(»pourqoi elles [les choses] doivent exister ainsi, et non autrement« S.14 §7)

Dies ist eine Konsequenz des großen Prinzips, dass „nichts ohne Grund geschieht“, ebenso wie es einen Grund geben muss, warum dies existiert und nicht jenes.

 

Lit.:  H. Alquiros: Nothingness and Being. Potentialities of Ontological Evolution.

 

 

E) Psychologie

 

 Leibniz leistete bedeutende Beiträge zur Psychologie, insbesondere in seiner Erforschung von Wahrnehmung, Apperzeption und Bewusstsein. Er unterschied zwischen Wahrnehmung, dem grundlegenden inneren Zustand der Seele, der äußere Dinge repräsentiert, und Apperzeption, dem reflektierenden und bewussten Erkennen dieser Wahrnehmungen.

 Diese Unterscheidung legte das Fundament für spätere Entwicklungen von Selbstbewusstsein und Introspektion. Leibniz schlug zudem vor, dass Bewusstsein aus der Interaktion zahlreicher subtiler Wahrnehmungen entsteht und damit einen gestuften Ansatz zum Verständnis des Geistes bietet.

 In seiner berühmten Windmühlen-Allegorie kritisierte Leibniz die mechanistische Auffassung des Geistes und argumentierte, dass mentale Prozesse nicht allein durch physische Mechanismen vollständig erklärt werden können. Dieses Gedankenexperiment antizipierte moderne Diskussionen über das „harte Problem des Bewusstseins“.

 Leibniz’ Einsichten in Wahrnehmung, Apperzeption und Bewusstsein haben einen nachhaltigen Einfluss auf philosophisches und psychologisches Denken ausgeübt und lassen Konzepte der kognitiven Wissenschaft und der Phänomenologie vorwegnehmen. Obwohl sie häufig in sein umfassenderes metaphysisches System integriert sind, bleiben Leibniz’ Ideen grundlegend für das Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen den inneren Zuständen des Geistes und seinen reflektierenden Fähigkeiten.

 

Wahrnehmung und Apperzeption

 Leibniz führte die Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Apperzeption ein, um zwischen grundlegenden Sinneserfahrungen und höherstufigem reflektierendem Bewusstsein zu unterscheiden. In seiner Monadologie (1714) beschrieb Leibniz Wahrnehmung als den inneren Zustand der Seele, der äußere Dinge repräsentiert, jedoch ohne das explizite Bewusstsein, das das bewusste Denken kennzeichnet. Im Wesentlichen ist Wahrnehmung ein allgemeiner Begriff, den Leibniz verwendete, um jeden inneren Zustand zu bezeichnen – selbst solche, die unterhalb der Schwelle des Bewusstseins liegen.

 Apperzeption hingegen bezeichnet das reflektierende und bewusste Erkennen dieser Wahrnehmungen. Es ist der Prozess, durch den Wahrnehmungen vom Geist erkannt und verstanden werden. Leibniz’ Betonung der Apperzeption legte das Fundament für spätere Entwicklungen in der Psychologie und beeinflusste Konzepte von Selbstbewusstsein und Introspektion.

Bewusstsein

 Leibniz’ Vorstellung von Bewusstsein ist eng mit seinen Ideen von Wahrnehmung und Apperzeption verknüpft. Er glaubte, dass Bewusstsein aus den komplexen Wechselwirkungen zahlreicher Wahrnehmungen entsteht, von denen viele zu subtil sein könnten, um einzeln wahrgenommen zu werden. Diese Idee war für ihre Zeit revolutionär und deutet auf einen gestuften Ansatz zum Verständnis des Geistes hin.

Die Windmühlen-Allegorie

 Leibniz’ berühmte Windmühlen-Allegorie ist ein Gedankenexperiment, das er nutzte, um die mechanistische Auffassung des Geistes zu kritisieren, wie sie in den Philosophien von Descartes und anderen vorherrschte. In der Allegorie fordert Leibniz uns auf, uns vorzustellen, dass das Gehirn wie eine große Maschine ist, etwa wie eine Windmühle. Selbst wenn man die Windmühle vergrößern und hineingehen würde, fände man nur mechanische Teile in Bewegung – es gäbe keinerlei Anzeichen von Denken, Wahrnehmung oder Bewusstsein.

 Diese Allegorie unterstreicht Leibniz’ Argument, dass mentale Prozesse nicht allein durch physische Mechanismen vollständig erklärt werden können, da Gedanken und Bewusstsein Eigenschaften besitzen, die über bloße physische Interaktionen hinausgehen (modernes „Hard Problem of Consciousness“).

Influence on Modern Thought

 Leibniz's insights into the nature of perception, apperception, and consciousness have had a lasting influence on later philosophical and psychological thought. His ideas prefigure concepts in both cognitive science and phenomenology, where the distinction between basic sensory experiences and higher-order reflective processes continues to be explored.

Einfluss auf das moderne Denken

 Leibniz’ Einsichten in die Natur von Wahrnehmung, Apperzeption und Bewusstsein haben einen nachhaltigen Einfluss auf das spätere philosophische und psychologische Denken ausgeübt. Seine Ideen lassen Konzepte in der Kognitionswissenschaft und der Phänomenologie vorwegnehmen, wo die Unterscheidung zwischen grundlegenden Sinneserfahrungen und höherstufigen reflektierenden Prozessen weiterhin erforscht wird.

 

 

F) Other Fields

 Leibniz war ein echter Universalgelehrter und leistete bedeutende Beiträge in verschiedenen Bereichen jenseits von Mathematik und Logik.

 In der Linguistik setzte er sich für eine universelle Sprache (Lingua franca) ein, um die Kommunikation unter Gelehrten zu erleichtern, und leistete Beiträge zur historischen Sprachwissenschaft durch seine Untersuchungen zur Etymologie und Sprachgeschichte.

 Als Diplomat spielte er eine Schlüsselrolle an europäischen Höfen, insbesondere in Hannover, wo er sich mit politischer Theorie beschäftigte und das Gleichgewicht der Macht förderte, um die Dominanz einer einzelnen Nation zu verhindern – ein früher Vorläufer der modernen internationalen Beziehungen.

 In Recht und Geschichte trug der als Jurist ausgebildete Leibniz zur Theorie des Naturrechts bei und arbeitete intensiv an der Geschichte des Hauses Braunschweig, um dessen adlige Abstammung zu belegen.

 Seine theologischen Arbeiten konzentrierten sich auf die Versöhnung religiöser Unterschiede, insbesondere zwischen Protestanten und Katholiken, und er beteiligte sich an Diskussionen über den freien Willen, die Existenz des Übels und die göttliche Vorsehung.

 In der Physik leistete Leibniz wichtige Beiträge zu den Konzepten der kinetischen Energie, der Erhaltung des Impulses und der frühen Formulierung des Prinzips der kleinsten Wirkung, das später fundamental für das Fachgebiet wurde.

Linguistik: Leibniz hatte ein großes Interesse an Sprache und setzte sich für die Schaffung einer universellen Sprache oder Lingua franca ein, die die Kommunikation unter Gelehrten aus verschiedenen Nationen erleichtern sollte. Außerdem untersuchte er Etymologie und Sprachgeschichte und trug so zur Entwicklung der historischen Linguistik bei.

Diplomatie und politische Theorie: Als Diplomat spielte Leibniz eine bedeutende Rolle an den Höfen Europas, insbesondere in Hannover. Er beschäftigte sich mit politischer Theorie, befürwortete ein Gleichgewicht der Macht in Europa und förderte Ideen, die die Dominanz einer einzelnen Nation verhindern sollten – ein frühes Konzept dessen, was später als internationale Beziehungen bekannt wurde.

Recht und Geschichte: Leibniz war als Jurist ausgebildet und leistete Beiträge zur Rechtstheorie, insbesondere zur Entwicklung der Naturrechtstheorie. Außerdem arbeitete er intensiv an der Geschichte des Hauses Braunschweig, um dessen adlige Abstammung zu belegen.

Theologie: Leibniz’ theologisches Wirken umfasste Versuche, religiöse Unterschiede zu versöhnen, insbesondere zwischen Protestanten und Katholiken. Er suchte nach gemeinsamen Grundlagen zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen und beteiligte sich an Diskussionen über die Natur des freien Willens, die Existenz des Übels und die Rolle der göttlichen Vorsehung.

Physik: Leibniz leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Konzepts der kinetischen Energie und zur Erhaltung des Impulses. Zudem arbeitete er an der frühen Formulierung des Prinzips der kleinsten Wirkung, das später grundlegend für die Physik wurde.

 

 Leibniz’ weitreichende Errungenschaften spiegeln seinen Glauben an die Vernetztheit aller Wissenszweige wider, legten das Fundament für viele moderne Disziplinen und zeigen seine unvergleichliche intellektuelle Vielseitigkeit.

 

  DAS LEIBNIZ INSTITUT

 

# pub Der Ring der 'Niebesungen' :-) 2019-2025 BUCH

# 575 Where No Man Will Ever Go Our Ultimate Knowledge – and Beyond 06 2025 #30

# 570 LEIBNIZ! Genius of Geniuses. 04 2025 #29

# 568 REALITY 2.0! Quantum Physics, Consciousness and Beyond 03 2025 #28

# 527 DEATH! A Phenomenon with Many Aspects. 08 2023 #25

# 522 NOTHINGNESS and BEING A World with or without a Beginning? 04 2023 #24

# 480 The Tao of Dào The Unfathomable Revelation of Nothing 09 2019 #20

________________________

H. Alquiros. # 556: Leibniz.

 

  →    English German

 

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung 

 

 

û