# 230, 341:  © Hilmar Alquiros, Philippines

 

 

Fairyland

 

 Dim vales - and shadowy floods -

And cloudy-looking woods,

Whose forms we can't discover

For the tears that drip all over!

Huge moons there wax and wane -

Again - again - again -

Every moment of the night -

Forever changing places -

And they put out the star-light

With the breath from their pale faces.

 About twelve by the moon-dial,

One more filmy than the rest

(A kind which, upon trial,

They have found to be the best)

Comes down - still down - and down,

With its centre on the crown

Of a mountain's eminence,

While its wide circumference

 In easy drapery falls

Over hamlets, over halls,

Wherever they may be-

O'er the strange woods - o'er the sea -

Over spirits on the wing -

Over every drowsy thing -

And buries them up quite

In a labyrinth of light -

And then, how deep! - O, deep!

Is the passion of their sleep.

 In the morning they arise,

And their moony covering

Is soaring in the skies,

With the tempests as they toss,

Like - almost anything -

Or a yellow Albatross.

 They use that moon no more

For the same end as before -

Videlicet, a tent -

Which I think extravagant:

Its atomies, however,

Into a shower dissever,

Of which those butterflies

Of Earth, who seek the skies,

And so come down again,

(Never-contented things!)

Have brought a specimen

Upon their quivering wings.

 

 Edgar Allan Poe (1829)

 

Feenland

 

 Schummrige Täler und Fluten voll Schatten -

Wälder, die Wolkengesichter hatten,

Formen, die sich nicht finden ließen

in Tränen, die alles überfließen!

Mächtige Monde, so voll und schmal -

Wieder und wieder und noch einmal -

jeglichen Augenblick der Nacht -

ewig die Plätze tauschend, so dass

Sternenlichter verlöschen sacht

im Atem ihrer Gesichter, so blass.

 Um Mitternacht auf der Mondenuhr,

Einer verfeinert die übrige Schar

(Von Wesensart, die probend nur

Als allerbeste befunden war)

 Sinkt da noch immer hernieder, ach,

sein Zentrum auf dem Kronendach,

des Berges voller Majestät,

derweil den weiten Umfang späht,

in lockerem Faltenwurf zu fallen

Über die Weiler, über die Hallen,

Wo immer sie zu finden  wären -

Über seltsamen Wäldern und Meeren -

Über Geistern mit Flügelbeinen -

und allen, die so schläfrig scheinen -

begräbt sie alle, wie sie sind,

in einem Lichterlabyrinth -

und, oh wie tief zieht mich sodann

die Leidenschaft des Schlafs in Bann.

 Am Morgen dann sich zu erheben,

in ihrem mondenhaften Kleid,

dabei, in Himmel zu entschweben,

mit Stürmen so nach oben schoss,

wie gleichsam alles, weit und breit,

oder als gelber Albatross.

 Sie brauchen diesen Mond nicht mehr

zum gleichen Zwecke wie bisher -

und zwar als eine Art von Zelt -

als überspannt mir vorgestellt:

und seine Winzigkeit hingegen

zerfällt in sprühend feinem Regen,

wo jene Schmetterlinge eben

der Erde, nun gen Himmel schweben,

und so sich neu hernieder wagen,

(nie zu erfüllend, derart strebend!)

eine Probe nur heran getragen

auf Flügeln zitternd und erbebend.

 

Transl. by Hilmar Alquiros, 1995

 

 

Märchenland  (gekürzt!)

Ströme und dunkle Täler und Tiefen,

In wolkengleichen Wäldern versteckt,

Deren Formen uns ganz verdeckt,

Weil sie von bleiernen Nebeln triefen.

Riesige Monde, die wachsen und schwinden

Des Nachts drüber her ohne Unterlaß,

Von deren Atem, frostig und naß,

Die Sterne erlöschen oder erblinden.

Ihr Kern sinkt auf die Bergesspitzen,

Doch ihre Lichtkreise wogen schwer

Über dem großen Wäldermeer

Und dringen in alle Schlünde und Ritzen,

Bis alle Irrgänge weit und breit

Umsponnen sind von Müdigkeit

Und sie des Schlafes Leidenschaft

Umfängt mit zaubertiefer Haft.

Des Morgens aber entschweben

Die Mondeshüllen, wirr zerflossen

Zugleich mit den Stürmen, und erheben

Sich gleich riesigen Albatrossen,

Die in den Lüften als getrennte

Atome wieder herniederfallen,

Und so (nie ruhende Elemente)

In einem ewigen Zirkel wallen

Und auf ihren zitternden Schwingen

Zur Erde Himmelsspuren bringen.

 

Abridged translation by Hedwig Lachmann (projekt-gutenberg).

 

 

Sources:

Feenland - H.K. = Hilmar Klaus, Fantasia (Erster Deutscher Fantasy Club, 104-105) XI 1996 S. 201

Fairy Land YouTube, read by John Michael MacDonald.

Feenland - Hans Wollschläger 1973. In: Edgar Allan Poe: Werke in vier Bänden. Hg. v. Kuno Schuhmann und Hans-Dieter Müller. Übersetzt von Arno Schmidt u. Hans Wollschläger. Olten, Freiburg i.Brsg.: Walter 1966–1973. Feenland (IV, S. 79)

Feenland

 

 Hilmar Alquiros’ translation of Edgar Allan Poe’s Fairyland  demonstrates an admirable equilibrium between poetic fidelity and creative freedom. Rather than merely echoing Poe’s diction, Alquiros captures the poem’s shifting luminosity - its interplay of dream and dissolution through a language that remains rhythmically supple and emotionally resonant.

 The translation preserves Poe’s characteristic alternation of grandeur and intimacy:

 

the vast moons that wax and wane become mächtige Monde, so voll und schmal, while the cosmic melancholy of labyrinths of light re-emerges as the hauntingly original Lichterlabyrinth.

 

 Alquiros resists the temptation of literalism. His German verses breathe with natural cadence and musical sensitivity, transforming Poe’s somewhat archaic Romantic idiom into a contemporary German that still retains its mystic shimmer. Subtle internal rhymes and phonetic echoes

 

– Tränen, die alles überfließen,
– Schummrige Täler und Fluten voll Schatten
 

heighten the text’s atmospheric density.

 The result is a version that does not imitate but re-dreams Poe’s vision a poem of light and sleep re-imagined through the translator’s own moonlit lens.

 

In nocte lunae, in lumine verbi.

In the night of the moon, in the light of the word.

Thug Catproof, USA

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung 

 

û

 

 @  Feedback