English

# 585 by © Hilmar Alquiros, Philippines

 German!

Noble Spirits

 

The True Balance of the Four Biggest Nobel Prize Nations.

 

Abstract (English)

 The Noble Spirits webpage offers a fresh and surprising perspective on Nobel Prize statistics: Instead of focusing on citizenship or place of residence, it ranks laureates by country of birth and adjusts the results for population size. This provides new insights into cultural and historical factors that foster scientific excellence. Interactive charts and a bilingual presentation (German/English) make the content both informative and accessible.

 Surprisingly, the results – measured by country of birth and relative to population size – reveal a shared top position for Germany and the United Kingdom, in contrast to the USA, which leads significantly when immigrants are included and population size is not taken into account.

 

Introduction:

 Official Nobel Prize lists usually cite the country of affiliation at the time of the award—not the birthplace of the laureate, which often occurred many years or even decades before the recognized achievement. Yet, if one aims to understand the intellectual roots, educational environment, and cultural background of a genius, the birth country is the more honest indicator.

 The widespread practice of attributing Nobel Prizes to the country of citizenship or employment at the time of the award distorts the origin of scientific achievement. Many scientists were born in another country—where they were shaped, educated, and creatively active—and only later emigrated, either in pursuit of better opportunities or because they were driven out by political or historical events. Many, for instance, fled during the era around World War II. Their Nobel Prizes are then often credited solely to their host country.

 Here, we propose an alternative view on country rankings: to assess Nobel achievements by (1) birthplace, and (2) per capita, to shed light on the true scientific productivity of a nation.

 

A) Countries: We compare the USA, United Kingdom, Germany, and France—the four most significant Nobel Prize nations by far.

  1. Prize Year: Nobel Prizes assigned to the laureate's nationality at the time of the award—still commonly used in statistics.

  2. Birth Year: Nobel Prizes assigned to the laureate’s country of birth, indicating familial, linguistic, and cultural origin.

  3. Per Capita Nobel Density: Birth-year Nobel Prizes per million citizens, reflecting a country's scientific productivity rather than its size.

 

B) Disciplines: We consider only the three core Nobel fields of natural sciences: Physics, Chemistry, and Medicine. The Literature and Peace prizes are more culturally or politically colored, and the Economics Prize—added only in 1969—is excluded from this study.

 

C) Criteria: This essay compares:

  • Prize-Year: Nobel Prizes in Physics, Chemistry, and Physiology / Medicine based on country affiliation.

  • Birth-Year: Nobel Prizes awarded to persons born in the respective country.

  • Birth-Year per Capita: Birth-Year Nobel Prizes per million inhabitants.

 

Ergebnisse:

 

Table 1: Germany

Field

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Physics

41

33

8

Chemistry

38

30

8

Medicine*

36

30

6

Sum

115

93

22

 

Table 2: United Kingdom

Field

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Physics

25

21

4

Chemistry

31

25

6

Medicine*

35

29

6

Sum

91

75

16

 

Table 3: France

Field

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Physics

16

14

2

Chemistry

15

14

1

Medicine*

13

10

3

Sum

44

38

6

 

Table 4: The United States (USA)

Field

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Physics

97

56

41

Chemistry

79

48

31

Medicine*

103

71

32

Sum

279

175

104

 

Interpretation and Outlook:

 

TOTAL: Comparison of the 4 countries

Country

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Population (Mio)*

Birth-Year/Mio

Germany

115

93

22

83.511

1.11

United Kingdom

91

75

16

69.226

1.08

France

44

38

6

68.517

0.55

USA

279

175

104

340.111

0.51

* 2024 World Bank – Population Data

 

Europe’s brain drain became America’s brain gain! :-)

 While the USA dominates in absolute Nobel counts, a per-capita lens reveals a remarkable reversal: Germany and the United Kingdom lead in scientific Nobel productivity, each with 1.11 and 1.08 laureates per million citizens—more than twice the U.S. rate. France also edges ahead of the USA on a per-capita basis, though well below Germany and the UK.

 This perspective opens up new insights into the central question: Where are the greatest scientific achievements truly originating? Future Nobel statistics should not only be based on affiliation at the time of the award, but rather on country of birth and origin.

 The United States has benefited enormously from intellectual immigration, especially from German-speaking and Central European countries. Many groundbreaking ideas—from Einstein’s theory of relativity and Szilard’s chain reaction to Bethe’s stellar work and insights by von Neumann and Wigner— were developed before emigration, and often first published in German.

 

Nobel Prizes per Million Inhabitants (Birth-Year Perspective)”:

  "Birth-Year" per Capita
   
1.50  
   
1.40  
   
1.30  
   
1.20  
   
1.10 GERMANY 1.11, UNITED KINGDOM 1.08
   
1.00  
   
0.90

 

   
0.80  
   
0.70  
   
0.60  
  FRANCE 0.55
0.50 USA 0.51
   
0.40  
 

 

0.30  
   
0.20  
   
0.10  
   
0.00  

 

 When considering country of birth and origin (e.g. Einstein = Germany rather than the USA), and adjusting for population size, the traditional Nobel Prize ranking is strikingly reversed. Despite a lost generation caused by the upheavals of World War II, Germany still emerges as the land of poets and thinkers.

 

 

APPENDIX

 The two line graphs are based on an alternative source until 2010  (J. Schmidhuber, 2010*) and provide an illustrative overview of Nobel Prize development in the three scientific fields (Physics, Chemistry, Medicine) – separately for country of birth and citizenship.

 The underlying data include only the top three countries per field and time point. Compared to our own analysis, they are therefore partly incomplete, but still offer a second, parallel perspective on the shift from Europe’s long-standing scientific leadership to the later dominance of the United States – especially in terms of citizenship, which greatly benefits from immigration.

 

 


 

Science Nobel Prizes 1901-2009:  Evolution of cumulative national shares by country of birth.

 Countries are ordered from upper left to lower right corner by the year their first laureate received a Nobel Prize fraction. The vertical width of a nation's colored band at each year measures its percentage of all Nobel Prizes in the sciences (physics, chemistry, medicine) up to that year (image height = 100%). German-born laureates were ahead during the first three quarters of the century; in 1976 US-born laureates took over.

 Note the substantial differences to the citizenship-based ranking, reflecting brain drain from Germany and other countries to the US (and also the UK).

 

Sources:

 


German


by © Hilmar Alquiros, Philippines

English!

Noble Spirits

 

Die wahre Bilanz der größten vier Nobelpreis-Nationen.

 

Abstract (Deutsch)

 Die Webseite Noble Spirits beleuchtet eine überraschende Perspektive auf die Verteilung der Nobelpreise: Statt nach Wohnsitzland oder Nationalität werden die Preisträger nach ihrem Geburtsland geordnet und in Relation zur Einwohnerzahl gesetzt. Dadurch ergeben sich neue Einsichten in kulturelle und historische Faktoren, die wissenschaftliche Exzellenz begünstigen. Interaktive Grafiken und eine zweisprachige Darstellung (Deutsch/Englisch) machen die Seite anschaulich, informativ und gut zugänglich.

 Überraschenderweise zeigen die Ergebnisse – gemessen am Geburtsland und relativ zur Bevölkerungszahl – eine geteilte Spitzenposition von Deutschland und dem Vereinigten Königreich, im Gegensatz zu den USA, die unter Einbeziehung von Immigranten und ohne Berücksichtigung der Population deutlich führen.

 

Einleitung:

 Die offiziellen Listen der Nobelpreise nennen meist das Land der Zugehörigkeit zum Zeitpunkt der Preisvergabe, nicht der Geburt, oft viele Jahre oder gar Jahrzehnte nach der gepriesenen Leistung. Doch wenn man die geistige Wurzel, das Bildungsumfeld und die Herkunft eines Genies verstehen will, dann ist das Geburtsland der ehrlichere Indikator.

 Die gängige Praxis, Nobelpreise dem Land der Staatsbürgerschaft oder des Arbeitsplatzes zum Zeitpunkt der Verleihung(!) zuzuschreiben, verzerrt den Ursprung wissenschaftlicher Leistung. Viele Forscher wurden in einem anderen Land geboren, dort geprägt, ausgebildet, wissenschaftlich kreativ – und wurden dann im positiven Fall von verlockenden Bedingungen und Einkommen zum Emigranten - oder gar aus politischen Gründen vertrieben oder zum Flüchtling, viele z.B. um den 2. Weltkrieg herum. Ihre späteren Nobelpreise werden dann häufig ausschließlich dem späteren Land der Immigration zugeordnet...

 Wir schlagen hier eine alternative Betrachtung der Länder-Rankings vor: Die Bewertung (1) nach Herkunftsland und (2) pro Kopf der Bevölkerung, um die wissenschaftliche Produktivität eines Landes zu beleuchten.

 

A) Länder: Wir vergleichen die USA, United Kingdom, Deutschland und Frankreich als die mit Abstand bedeutendsten Nobelpreis-Länder.

  1. Prize Year: Nobelpreise zugeordnet nur der Nationalität im Jahr der Preisverleihung(!), oft noch traditionell üblich.

  2. Birth Year: Nobelpreise der Herkunftsländer, zugeordnet der Nationalität bei Geburt: familiäre, sprachliche, kulturelle Herkunft und Identität!

  3. Nobelpreis-Dichte: Herkunftsländer im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße, also pro Kopf – die nominellen Anzahlen großer Länder repräsentieren nicht die wissenschaftliche Leistungsdichte einer Landes.

 

B) Fachrichtungen: Wir betrachten hier ausschließlich die drei zentralen, klassischen Nobel-Disziplinen der Naturwissenschaften: Physik, Chemie und Medizin. Die Felder Literatur und Frieden sind kulturell bzw. politisch stärker gefärbt. Sie werden ebenso wie der erst 1969 eingeführte 'Wirtschaftsnobelpreis' in dieser Studie nicht einbezogen.

 

C) Kiterien: Dieser Essay vergleicht:

  1. Prize-Year: Nobelpreise in Physik, Chemie und Physiology / Medizin mit Affiliation im jeweiligen Land.

  2. Birth-Year: Nobelpreise, bei denen die Person im jeweiligen Land geboren wurde.

  3. Birth-Year pro Kopf: Zahl der Birth-Year-Nobelpreise pro Million Einwohner.

 

Ergebnisse:

 

Tabelle 1: Deutschland

Fach

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Physik

41

33

8

Chemie

38

30

8

Medizin*

36

30

6

Summe

115

93

22

 

Tabelle 2: Großbritannien

Fach

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Physik

25

21

4

Chemie

31

25

6

Medizin**

35

29

6

Summe

91

75

16

 

Tabelle 3: Frankreich

Fach

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Physik

16

14

2

Chemie

15

14

1

Medizin*

13

10

3

Summe

44

38

6

 

Tabelle 4: Vereinigte Staaten (USA)

Fach

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Physik

97

56

41

Chemie

79

48

31

Medizin*

103

71

32

Summe

279

175

104

 

Deutung und Ausblick:

 

Gesamttabelle: Vierländer-Vergleich

Land

Prize-Year

Birth-Year

Aliens

Bevölkerung (Mio)*

Birth-Year/Mio

Deutschland

115

93

22

83,511

1,11

Großbritannien

91

75

16

69,226

1,08

Frankreich

44

38

6

68,517

0,55

USA

279

175

104

340,111

0,51

*2024: World Bank – Bevölkerungsdaten

 

Europe’s brain drain became America’s brain gain! :-)

  Obwohl die USA in den drei naturwissenschaftlichen Nobelpreis-Kategorien nominell klar führen, offenbart die alternative Perspektive „Geburtsjahr pro Million Einwohner“ eine überraschende Wendung:

 Deutschland und das Vereinigte Königreich liegen mit 1,11 bzw. 1,08 wissenschaftlichen Nobelpreisen pro Million Einwohner an der Spitze – mehr als doppelt so hoch wie die Quote der USA. Auch Frankreich liegt pro Kopf leicht vor den USA, allerdings deutlich unterhalb von Deutschland und Großbritannien.

 Diese Sichtweise eröffnet neue Perspektiven auf die zentrale Frage: Wo entstehen die größten wissenschaftlichen Leistungen wirklich? Künftige Nobelstatistiken sollten nicht nur nach der Zugehörigkeit bei Preisvergabe, sondern eher nach dem Geburts- und Herkunftsland bewertet werden.

 Besonders die Vereinigten Staaten profitierten massiv von der Zuwanderung hochqualifizierter Wissenschaftler – häufig aus Deutschland, Österreich und Ungarn. Viele bahnbrechende Ideen – von Einsteins Relativitätstheorie über Szilards Kernspaltungs-Konzept bis hin zu Bethe, von Neumann und Wigner– wurden vor der Emigration formuliert und zunächst in deutscher Sprache veröffentlicht.

 

Nobelpreise per Million Einwohner (Birth-Year Perspektive)”:

  "Birth-Year" / pro Kopf
   
1,50  
   
1,40  
   
1,30  
   
1,20  
   
1,10 DEUTSCHLAND 1,11, GROSSBRITANNIEN 1,08
   
1,00  
   
0,90

 

   
0,80  
   
0,70  
   
0,60  
  FRANKEICH 0,55
0,50 USA 0,51
   
0,40  
 

 

0,30  
   
0,20  
   
0.10  
   
0,00  

 

 Wenn man das Geburts- und Herkunftsland berücksichtigt (z.B. Einstein = Deutschland statt USA) und die Bevölkerungsgröße einbezieht, kehrt sich das traditionelle Nobelpreis-Ranking auf erstaunliche Weise um. Trotz einer verlorenen Generation infolge der Erschütterungen rund um den Zweiten Weltkrieg erscheint Deutschland noch immer als das „Land der Dichter und Denker“.

 

 

APPENDIX

 Die folgenden beiden Verlaufsdiagramme basieren auf einer alternativen Quelle bis 2010 (J. Schmidhuber, 2010*) und zeigen beispielhaft die Entwicklung der Nobelpreise in den drei wissenschaftlichen Kategorien (Physik, Chemie, Medizin) – getrennt nach Geburtsland (Birth) und Staatsbürgerschaft (Citizenship).

 Die zugrundeliegenden Daten führen jedoch jeweils nur die drei führenden Länder pro Fachgebiet und Zeitpunkt auf. Sie sind somit im Vergleich zu unseren eigenen Auswertungen teilweise unvollständig, illustrieren jedoch auf eine zweite, analoge Weise den Übergang von einer langjährigen wissenschaftlichen Führungsrolle Europas zu einer späteren Dominanz der USA – insbesondere im Kriterium citizenship, das stark von Zuwanderung profitiert.

 

 

Wissenschaftliche Nobelpreise 1901–2009: Entwicklung der kumulativen nationalen Anteile nach Geburtsland

 Die Länder sind von oben links nach unten rechts in der Reihenfolge angeordnet, in der ihre ersten Preisträger einen (Teil-)Nobelpreis erhielten. Die vertikale Ausprägung des Farbbands eines Landes vertikale Ausprägung des Farbbands eines Landes  zeigt in jedem Jahr dessen prozentualen Anteil an allen bis dahin vergebenen Nobelpreisen in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Medizin) – die Bildhöhe entspricht dabei 100 %.

 In den ersten drei Vierteln des 20. Jahrhunderts lagen die in Deutschland geborenen Preisträger vorn; 1976 übernahmen dann in den USA geborene Preisträger die Führung.

 Beachten Sie die erheblichen Unterschiede zu den Rankings nach Staatsangehörigkeit – sie spiegeln den Brain Drain aus Deutschland und anderen Ländern in die USA (und auch nach Großbritannien) wider.

 

Quellen:

 

 English!  German!

 

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung 

 

 

û