# 554
©
Hilmar Alquiros,
Philippines
Near-Death Experiences (NDEs)
Where is the color red in my brain...??
"We must confess that perception, and what depends upon it, is inexplicable in terms of mechanical reasons, that is through shapes, size, and motions. If we imagine a machine whose structure makes it think, sense, and have perceptions, we could conceive it enlarged, keeping the same proportions, so that we could enter into it, as one enters a mill. Assuming that, when inspecting its interior, we will find only parts that push one another, and we will never find anything to explain a perception. And so, one should seek perception in the simple substance and not in the composite or in the machine." German philosopher, mathematician, historian, lawyer... Gottfried Wilhelm LEIBNIZ (1646-1716) ("Last universal genius") 'Mill Argument' Against Mechanical Materialism (Monadology, sect. 17; GP: VI, 609/AG: 215)
1. Phenomena and Puzzles
2. Modern Research and Alternative Theories
3. Sources: Literature and Links
1. Phenomena and Puzzles a. Near-Death Experiences b. Interpretations c. Long-Term Effects
Near-Death Experiences (NDEs) have long been a subject of fascination and intrigue, captivating the minds of scientists, theologians, and laypeople alike. These profound experiences, often described as ethereal or otherworldly, occur at the precipice of life and death, making them both awe-inspiring and enigmatic. Historically, narratives of experiences echoing contemporary NDE accounts can be found in ancient scriptures, literary texts, and oral traditions, suggesting that they might be an intrinsic part of human existence. These narratives, while separated by time and culture, consistently recount elements such as the sensation of floating, moving through a tunnel, encountering luminous entities, or a panoramic life review. Particularly intriguing are instances of veridical perception, where individuals, despite being unconscious or even clinically dead, report observing events or intricate details which are later corroborated. The interpretations of NDEs are as varied as the experiences themselves. From a neurological standpoint, some scientists believe that the dying brain, under duress, releases a cascade of neurotransmitters, possibly explaining the vivid hallucinations. The effects of oxygen deprivation, leading to tunnel vision or bright flashes, could further elucidate certain common elements of NDEs. Psychologists might argue that these experiences serve a protective function, creating a mental buffer against the distressing process of dying. Meanwhile, many individuals and spiritual leaders see NDEs in a transcendent light, interpreting them as a testament to an afterlife, divine encounters, or journeys to alternate realms of consciousness. The aftermath of an NDE is often as compelling as the experience itself. A brush with the beyond can dramatically shift an individual's perspective, leading to a more profound appreciation for life, altered priorities, or spiritual awakenings. However, this transformation can also be disorienting. The challenge of articulating such an ineffable experience or the feeling of being out of sync with one's prior beliefs and community can lead to feelings of alienation. Recognizing the depth and complexity of these experiences, several support groups and platforms have emerged, offering a sanctuary for NDE experiencers to share, reflect, and find mutual understanding. In the grand tapestry of human experiences, NDEs are a testament to the mysteries of consciousness and existence. As research continues and more narratives emerge, they offer a unique window into the interplay of the brain, the psyche, and possibly, the soul.
a. Near-Death Experiences (NDEs):
b. Interpretations:
While the provided search results do not offer specific examples of NDE reports, it's widely known from various studies and anecdotal accounts that some individuals who have experienced Near-Death Experiences (NDEs) have witnessed events or gleaned information during periods when they were clinically dead. These reports are especially compelling when the details they provide are later verified by others. Here are some commonly cited types of accounts:
c. Long-Term Effects:
Overall, NDEs represent a fascinating intersection of psychology, neuroscience, spirituality, and philosophy. While science may one day offer more comprehensive explanations for the phenomena, the deeply personal and transformative nature of NDEs ensures that they will remain a topic of curiosity and wonder.
2. Modern Research and Alternative Theories a. New Research b. Classic Interpretations c. Non-existence of Consciousness d. Undiscovered Mechanisms: e. New Interpretations: Anti-monistic Materialism, Analytic Idealism
a. New Research: Recent studies on Near-Death Experiences (NDEs) have been conducted worldwide, involving thousands of cases monitored with ECG and EEG, even during flatline brain activity. Reports of "terminal lucidity" in dementia patients, where individuals suddenly regain clear speech before death, challenge materialistic views by suggesting a potential non-physical aspect of consciousness. Verified out-of-body experiences (OBEs) during deep meditation indicate that consciousness might operate independently of the physical body. Additionally, NDE accounts of meeting recently deceased individuals with specific, previously unknown information further support the notion of a non-material realm of consciousness. These verified perceptions, documented and corroborated by medical personnel, challenge the materialistic view that consciousness is solely a product of brain activity, suggesting the need for new frameworks to understand these phenomena.
→b. Links: NDERF, IANDS et.al.
b. Classic Interpretations: Classic interpretations often attribute Near-Death Experiences (NDEs) and Out-of-Body Experiences (OBEs) to oxygen deprivation (hypoxia), hallucinations, or drug effects. However, hypoxia typically leads to confusion and disorientation, unlike the clear and coherent experiences of NDEs. The consistency of OBE reports across cultures and the inclusion of verifiable information during clinical death challenge the hypoxia theory. Hallucinations, usually fragmented and requiring brain activity, do not explain the detailed, structured, and verifiable experiences reported during NDEs with flat EEG readings. Drug-induced experiences vary widely and lack the common elements seen in NDEs, with studies showing similar NDEs regardless of drug use, making it unlikely that drugs are the primary cause. These classic explanations struggle to account for the detailed, consistent, and verifiable nature of NDEs and OBEs.
c. Non-existence of Consciousness
d. Undiscovered Mechanisms:
e. The 'Hard core Solution' of Consciousness The Hard Problem of Consciousness, articulated by philosopher David Chalmers, refers to the challenge of explaining why and how subjective experiences, or qualia, arise from physical processes in the brain. Unlike "easy" problems, which involve understanding cognitive functions and behaviors, the Hard Problem addresses the essence of consciousness itself. It questions how physical brain activities translate into the rich, inner experiences of awareness and perception. This problem remains unresolved, as current scientific methods struggle to bridge the gap between objective neural processes and subjective conscious experience, highlighting a fundamental mystery at the heart of human cognition. New empirical results, especially verified perceptions during NDEs with controlled flatline brain activity, critique monistic materialism. While this framework is effective for studying the physical world, it falls short in explaining subjective experiences and consciousness. Consequently, new assumptions about non-material "spiritual" phenomena have emerged.
3. Sources: Literature and Links a. Literature b. Links
a. Literature: Near-Death Experiences (NDEs)
Philosophy of Consciousness
Key Figures in Consciousness Studies
b. Links: Near-Death Experiences (NDEs)
Philosophy of Consciousness
Neuroscience and Consciousness
û
|
*
Nahtoderfahrungenes (NTEs)
Where is the color red in my brain...?? "Wir müssen gestehen, dass die Wahrnehmung und was davon abhängt, aus mechanischen Gründen, das heißt, durch Gestalten, Größen und Bewegungen, unerklärlich ist. Wenn wir uns eine Maschine vorstellen, deren Struktur sie denken, empfinden und Wahrnehmungen haben lässt, so könnten wir sie uns vergrößert denken, wobei die gleichen Proportionen beibehalten würden, so dass wir in sie eintreten könnten, wie man in eine Mühle eintritt. Vorausgesetzt, wir werden bei der Besichtigung ihres Inneren nur Teile finden, die einander stoßen, und wir werden niemals etwas finden, um eine Wahrnehmung zu erklären. Und so sollte man die Wahrnehmung in der einfachen Substanz suchen und nicht in dem Zusammengesetzten oder in der Maschine." Deutscher Philosoph, Mathematiker, Historiker, Jurist... Gottfried Wilhelm LEIBNIZ (1646-1716) ("Letztes Universalgenie") 'Mühlen-Argument' gegen den mechanischen Materialismus (Monadologie, Sekt. 17; GP: VI, 609/AG: 215)
1. Phänomene und Rätsel
2. Modern Research and Alternative Theories
3. Quellen: Literatur und Links
1. Phänomene und Rätsel
Nahtoderfahrungen (NTEs) sind seit langem ein Gegenstand der Faszination und des Staunens, der die Gedanken von Wissenschaftlern, Theologen und Laien gleichermaßen beschäftigt. Diese tiefgreifenden Erlebnisse, oft als ätherisch oder jenseitig beschrieben, treten an der Schwelle von Leben und Tod auf und machen sie zugleich ehrfurchtgebietend wie rätselhaft. Historisch lassen sich Berichte, die heutigen NTE-Schilderungen ähneln, in alten Schriften, literarischen Texten und mündlichen Traditionen finden, was nahelegt, dass sie ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Existenz sein könnten. Diese Erzählungen, trotz zeitlicher und kultureller Unterschiede, schildern durchgängig Elemente wie das Gefühl des Schwebens, das Durchschreiten eines Tunnels, Begegnungen mit leuchtenden Wesen oder eine panoramische Lebensrückschau. Besonders faszinierend sind Fälle sogenannter „veridikaler Wahrnehmungen“, in denen Personen – obwohl bewusstlos oder sogar klinisch tot – von Ereignissen oder Details berichten, die später unabhängig bestätigt wurden. Die Deutungen von NTEs sind so vielfältig wie die Erlebnisse selbst. Aus neurologischer Sicht glauben einige Forscher, dass das sterbende Gehirn unter Stress eine Kaskade von Neurotransmittern freisetzt, die die lebhaften Halluzinationen erklären könnte. Effekte von Sauerstoffmangel, die zu Tunnelblick oder hellen Lichtblitzen führen, könnten weitere typische Elemente von NTEs erhellen. Psychologen argumentieren mitunter, diese Erfahrungen dienten einer Schutzfunktion, indem sie einen mentalen Puffer gegen den belastenden Sterbeprozess schaffen. Gleichzeitig sehen viele Menschen und spirituelle Lehrer in NTEs ein transzendentes Geschehen, das als Hinweis auf ein Weiterleben, göttliche Begegnungen oder Reisen in andere Bewusstseinssphären gedeutet wird. Das Nachwirken einer NTE ist oft ebenso eindringlich wie das Erlebnis selbst. Eine Berührung mit dem Jenseits kann die Sichtweise des Betroffenen dramatisch verändern, zu einer tieferen Wertschätzung des Lebens, veränderten Prioritäten oder spirituellem Erwachen führen. Diese Transformation kann jedoch auch verunsichernd sein. Die Schwierigkeit, ein unaussprechliches Erlebnis in Worte zu fassen, oder das Gefühl, mit früheren Überzeugungen und der eigenen Gemeinschaft nicht mehr im Einklang zu stehen, kann zu Entfremdung führen. In Anerkennung der Tiefe und Komplexität solcher Erfahrungen sind daher zahlreiche Selbsthilfegruppen und Plattformen entstanden, die einen geschützten Raum zum Austausch, zur Reflexion und gegenseitigen Verständigung bieten. Im großen Gewebe menschlicher Erfahrungen sind NTEs ein Zeugnis für die Rätsel des Bewusstseins und der Existenz. Mit fortschreitender Forschung und immer neuen Berichten öffnen sie ein einzigartiges Fenster zum Zusammenspiel von Gehirn, Psyche – und vielleicht sogar der Seele.
a. Nahtoderfahrungen (NTEs)::
b. Interpretationen:
Auch wenn die bereitgestellten Quellen keine konkreten Beispiele für NTE-Berichte enthalten, ist aus zahlreichen Studien und Erfahrungsberichten weithin bekannt, dass manche Personen während einer Nahtoderfahrung Ereignisse beobachtet oder Informationen wahrgenommen haben, obwohl sie klinisch tot waren. Solche Berichte sind besonders eindrucksvoll, wenn sich die beschriebenen Details später durch andere Personen verifizieren lassen. Hier sind einige häufig zitierte Arten solcher Erlebnisse:
c. Long-Term Effects:
Insgesamt stellen Nahtoderfahrungen eine faszinierende Schnittstelle zwischen Psychologie, Neurowissenschaften, Spiritualität und Philosophie dar. Auch wenn die Wissenschaft eines Tages umfassendere Erklärungen für das Phänomen liefern mag, sorgt die zutiefst persönliche und lebensverändernde Natur von NTEs dafür, dass sie ein Thema von anhaltender Neugier und Staunen bleiben werden.
2. Moderne Forschung und alternative Theorien a. Neue Forschungsergebnisse b. Klassische Interpretationen c. Die Nicht-Existenz von Bewusstsein d. Unentdeckte Mechanismen e. Neue Deutungen: Anti-monistischer Materialismus, Analytischer Idealismus
a. New Research: Recent studies on Near-Death Experiences (NDEs) have been conducted worldwide, involving thousands of cases monitored with ECG and EEG, even during flatline brain activity. Reports of "terminal lucidity" in dementia patients, where individuals suddenly regain clear speech before death, challenge materialistic views by suggesting a potential non-physical aspect of consciousness. Verified out-of-body experiences (OBEs) during deep meditation indicate that consciousness might operate independently of the physical body. Additionally, NDE accounts of meeting recently deceased individuals with specific, previously unknown information further support the notion of a non-material realm of consciousness. These verified perceptions, documented and corroborated by medical personnel, challenge the materialistic view that consciousness is solely a product of brain activity, suggesting the need for new frameworks to understand these phenomena.
a. Neue Forschungsergebnisse Aktuelle Studien zu Nahtoderfahrungen (NTEs) wurden weltweit durchgeführt und umfassen Tausende von Fällen, die mittels EKG und EEG überwacht wurden – selbst während Phasen flacher Hirnaktivität. Berichte über sogenannte „terminale Klarheit“ bei Demenzpatienten, bei denen Betroffene kurz vor dem Tod plötzlich wieder klar sprechen können, stellen materialistische Sichtweisen infrage und deuten auf einen möglichen nicht-physischen Aspekt des Bewusstseins hin. Verifizierte außerkörperliche Erfahrungen (OBEs) während tiefer Meditation legen nahe, dass Bewusstsein unabhängig vom physischen Körper operieren könnte. Darüber hinaus enthalten Berichte über NTEs Begegnungen mit kürzlich Verstorbenen, die spezifische und zuvor unbekannte Informationen vermitteln – was die Vorstellung eines nicht-materiellen Bewusstseinsraums zusätzlich untermauert. Diese verifizierten Wahrnehmungen, die dokumentiert und von medizinischem Personal bestätigt wurden, fordern die materialistische Annahme heraus, dass Bewusstsein ausschließlich ein Produkt der Gehirnaktivität sei, und legen nahe, dass neue Deutungsrahmen erforderlich sind, um diese Phänomene zu verstehen.
→b. Links: NDERF, IANDS et.al.
b. Klassische Interpretationen: Klassische Erklärungen führen Nahtoderfahrungen (NDEs) und außerkörperliche Erfahrungen (OBEs) häufig auf Sauerstoffmangel (Hypoxie), Halluzinationen oder die Wirkung von Medikamenten zurück. Hypoxie jedoch führt in der Regel zu Verwirrung und Desorientierung – im Gegensatz zu den klaren und kohärenten Erlebnissen während NDEs. Die Übereinstimmung von OBE-Berichten über verschiedene Kulturen hinweg sowie das Auftreten verifizierbarer Informationen während klinischem Tod stellen die Hypoxie-Hypothese in Frage. Halluzinationen sind üblicherweise bruchstückhaft und setzen Gehirnaktivität voraus; sie erklären nicht die detaillierten, strukturierten und nachprüfbaren Erlebnisse, die bei NDEs mit flacher EEG-Aktivität berichtet werden. Drogenerfahrungen hingegen sind meist sehr unterschiedlich und weisen nicht die typischen, wiederkehrenden Elemente von NDEs auf. Studien zeigen zudem ähnliche NDEs unabhängig vom Gebrauch bewusstseinsverändernder Substanzen – es ist daher unwahrscheinlich, dass Medikamente die Hauptursache sind. Diese klassischen Erklärungsansätze haben Schwierigkeiten, die detailreichen, konsistenten und verifizierbaren Inhalte von NDEs und OBEs plausibel zu machen.
c. Nicht-Existenz von Bewusstsein:
d. Unentdeckte Mechanismen:
Spekulativer Charakter: Diese Argumentation ist spekulativ, da sie auf der Annahme beruht, dass sämtliche Aspekte des Bewusstseins rein physikalischer Natur seien und die entsprechenden Erklärungen lediglich noch nicht entdeckt wurden. Für diese hypothetischen Mechanismen gibt es jedoch bislang keinerlei empirische Belege. Ihre Berufung dient vielmehr dazu, das materialistische Deutungsmodell aufrechtzuerhalten, ohne sich ernsthaft mit den derzeit vorhandenen empirischen und phänomenologischen Befunden auseinanderzusetzen, die diesem Modell widersprechen.
e. Die „Hardcore-Lösung“ des Bewusstseins Das „harte Problem des Bewusstseins“, formuliert vom Philosophen David Chalmers, bezieht sich auf die Herausforderung zu erklären, warum und wie subjektive Erfahrungen, oder Qualia, aus physischen Prozessen im Gehirn entstehen. Im Gegensatz zu den „einfachen“ Problemen, die das Verständnis kognitiver Funktionen und Verhaltensweisen betreffen, beschäftigt sich das harte Problem mit dem Wesen des Bewusstseins selbst. Es fragt danach, wie physische Gehirnaktivitäten sich in die reichen, inneren Erfahrungen von Bewusstheit und Wahrnehmung übersetzen. Dieses Problem bleibt ungelöst, da gegenwärtige wissenschaftliche Methoden Schwierigkeiten haben, die Lücke zwischen objektiven neuronalen Prozessen und subjektivem Bewusstsein zu überbrücken – und so ein fundamentales Rätsel im Zentrum der menschlichen Kognition aufzeigen. Neue empirische Ergebnisse, insbesondere verifizierte Wahrnehmungen während Nahtoderfahrungen bei kontrolliertem Null-Linien-Gehirnstatus, üben Kritik am monistischen Materialismus. Während dieses Denksystem effektiv für das Studium der physischen Welt ist, scheitert es daran, subjektive Erfahrungen und Bewusstsein zu erklären. Infolgedessen sind neue Annahmen über nicht-materielle, „spirituelle“ Phänomene entstanden.
3. Quellen: Literatur und Links
a. Literatur Nahtoderlebnisse (NDEs)
Philosophie des Bewusstseins
Key Figures in Consciousness Studies
b. Links: Nahtoderfahrungen (NDEs)
Philosophy of Consciousness
Neurowissenschaften und Bewusstsein
|
©
by
Dr. Hilmar Alquiros,
The Philippines
Impressum Data
Protection Statement / Datenschutzerklärung
û