# 554 © Hilmar Alquiros, Philippines

  English    German

 

Near-Death Experiences (NDEs)

 

Where is the color red in my brain...??

 

 "We must confess that perception, and what depends upon it, is inexplicable in terms of mechanical reasons, that is through shapes, size, and motions. If we imagine a machine whose structure makes it think, sense, and have perceptions, we could conceive it enlarged, keeping the same proportions, so that we could enter into it, as one enters a mill.

 Assuming that, when inspecting its interior, we will find only parts that push one another, and we will never find anything to explain a perception. And so, one should seek perception in the simple substance and not in the composite or in the machine."

 German philosopher, mathematician, historian, lawyer... Gottfried Wilhelm LEIBNIZ (1646-1716) ("Last universal genius") 'Mill Argument' Against Mechanical Materialism (Monadology, sect. 17; GP: VI, 609/AG: 215)

 

 Near-death Experiences

1. Phenomena and Puzzles

  • a. Near-Death Experiences (NDEs)

  • b. Interpretations

  • c. Long-Term Effects

 2. Modern Research and Alternative Theories

  • a. New Research

  • b. Classic Interpretations

    c. Non-existence of Consciousness

    d. Undiscovered Mechanisms:

  • e. New Interpretations: Anti-monistic Materialism, Analytic Idealism

 3. Sources: Literature and Links

  • a. Literature

  • b. Links

 

1. Phenomena and Puzzles

a. Near-Death Experiences

b. Interpretations

c. Long-Term Effects

 

 Near-Death Experiences (NDEs) have long been a subject of fascination and intrigue, captivating the minds of scientists, theologians, and laypeople alike. These profound experiences, often described as ethereal or otherworldly, occur at the precipice of life and death, making them both awe-inspiring and enigmatic.

 Historically, narratives of experiences echoing contemporary NDE accounts can be found in ancient scriptures, literary texts, and oral traditions, suggesting that they might be an intrinsic part of human existence. These narratives, while separated by time and culture, consistently recount elements such as the sensation of floating, moving through a tunnel, encountering luminous entities, or a panoramic life review. Particularly intriguing are instances of veridical perception, where individuals, despite being unconscious or even clinically dead, report observing events or intricate details which are later corroborated.

 The interpretations of NDEs are as varied as the experiences themselves. From a neurological standpoint, some scientists believe that the dying brain, under duress, releases a cascade of neurotransmitters, possibly explaining the vivid hallucinations. The effects of oxygen deprivation, leading to tunnel vision or bright flashes, could further elucidate certain common elements of NDEs. Psychologists might argue that these experiences serve a protective function, creating a mental buffer against the distressing process of dying. Meanwhile, many individuals and spiritual leaders see NDEs in a transcendent light, interpreting them as a testament to an afterlife, divine encounters, or journeys to alternate realms of consciousness.

 The aftermath of an NDE is often as compelling as the experience itself. A brush with the beyond can dramatically shift an individual's perspective, leading to a more profound appreciation for life, altered priorities, or spiritual awakenings. However, this transformation can also be disorienting. The challenge of articulating such an ineffable experience or the feeling of being out of sync with one's prior beliefs and community can lead to feelings of alienation. Recognizing the depth and complexity of these experiences, several support groups and platforms have emerged, offering a sanctuary for NDE experiencers to share, reflect, and find mutual understanding.

 In the grand tapestry of human experiences, NDEs are a testament to the mysteries of consciousness and existence. As research continues and more narratives emerge, they offer a unique window into the interplay of the brain, the psyche, and possibly, the soul.

 

a. Near-Death Experiences (NDEs):

  • Historical Context: Throughout history, there have been records of experiences that align with modern descriptions of NDEs, indicating that such phenomena might be a consistent part of the human experience.

  • Common Elements: While the exact details can vary, many NDEs share similar elements, such as a bright light, feelings of unconditional love, and a life review where one sees significant life events play out.

  • Veridical Perception: In some cases, individuals have perceived events or details while seemingly unconscious or clinically dead, which they could later verify as accurate!

b. Interpretations:

  • Neuroscientific Explanations: Some researchers suggest that NDEs result from the brain's response to extreme stress. The release of neurotransmitters like glutamate can cause hallucinations, while oxygen deprivation can result in a tunnel vision effect.

  • Psychological Perspectives: NDEs might represent a protective psychological mechanism, distancing the individual from the traumatic experience of dying.

  • Cultural Variations: It's worth noting that while there are commonalities in NDEs globally, cultural differences do exist. For instance, the specific entities or beings encountered during an NDE may align with a person's cultural or religious beliefs.

 

 While the provided search results do not offer specific examples of NDE reports, it's widely known from various studies and anecdotal accounts that some individuals who have experienced Near-Death Experiences (NDEs) have witnessed events or gleaned information during periods when they were clinically dead. These reports are especially compelling when the details they provide are later verified by others. Here are some commonly cited types of accounts:

  • Spiritual and Transcendent Views: For many, NDEs hold spiritual significance. They might interpret the experience as a glimpse into the afterlife, a meeting with a higher power, or a journey into another dimension of consciousness.

  • Out-of-Body Observations: Some individuals report floating above their bodies during medical procedures and are sometimes able to describe specific details about their surroundings or the actions of medical personnel that they wouldn't have been able to perceive from their physical position.

  • Hearing Conversations: There are accounts of individuals overhearing conversations between medical staff or loved ones while they were unconscious or clinically dead. In some cases, the content of these conversations was later confirmed by the people involved.

  • Encounters with Deceased Loved Ones: Some report meeting deceased family members or friends and receiving messages or information from them that they previously didn't know, which are later verified as accurate.

  • Observations of Distant Events: A few NDE reports include descriptions of events happening at distant locations (e.g., a relative in another room or even another building) which are later confirmed to have occurred at the same time as the NDE.

 

c. Long-Term Effects:

  • Transformational Change: Many who experience NDEs describe them as life-altering. This transformative effect often results in a more profound sense of purpose and a reevaluation of life priorities.

  • Challenges: Reintegrating into everyday life after an NDE can be challenging. Some individuals might struggle with feelings of isolation, especially if they feel misunderstood or unsupported by their community.

  • Affiliation with Support Groups: Given the unique and profound nature of their experiences, some individuals seek out NDE support groups or forums, finding solace and understanding among others who have undergone similar experiences.

 Overall, NDEs represent a fascinating intersection of psychology, neuroscience, spirituality, and philosophy. While science may one day offer more comprehensive explanations for the phenomena, the deeply personal and transformative nature of NDEs ensures that they will remain a topic of curiosity and wonder.

 

2. Modern Research and Alternative Theories

a. New Research

b. Classic Interpretations

c. Non-existence of Consciousness

d. Undiscovered Mechanisms:

e. New Interpretations: Anti-monistic Materialism, Analytic Idealism

 

a. New Research:

 Recent studies on Near-Death Experiences (NDEs) have been conducted worldwide, involving thousands of cases monitored with ECG and EEG, even during flatline brain activity. Reports of "terminal lucidity" in dementia patients, where individuals suddenly regain clear speech before death, challenge materialistic views by suggesting a potential non-physical aspect of consciousness. Verified out-of-body experiences (OBEs) during deep meditation indicate that consciousness might operate independently of the physical body. Additionally, NDE accounts of meeting recently deceased individuals with specific, previously unknown information further support the notion of a non-material realm of consciousness. These verified perceptions, documented and corroborated by medical personnel, challenge the materialistic view that consciousness is solely a product of brain activity, suggesting the need for new frameworks to understand these phenomena.

  • More researchers in many countries with better controlled Main NDE Experiences (ECG, EEG, flatline brain activity): with thousands of examples, reported in books by famous scientists and in internet collections. Specific literature and links at the end as 20.3.

  • Clear Speech in Dementia Patients Before Death: There are numerous anecdotal reports of dementia patients, who typically exhibit severe cognitive impairment, suddenly speaking clearly and coherently in their final hours or days. This phenomenon, often referred to as "terminal lucidity," is difficult to explain within the framework of materialistic neuroscience, as it suggests a temporary restoration of cognitive functions that were believed to be irreversibly damaged. This phenomenon of Terminal Lucidity suggests that consciousness might not be entirely dependent on the physical state of the brain. The sudden clarity observed in terminal lucidity implies that there could be an underlying aspect of consciousness that remains intact despite severe brain damage.

  • Out-of-Body Experiences in Deep Meditation: Many individuals report having out-of-body experiences (OBEs) during deep meditation, where they perceive themselves as existing outside their physical bodies. These experiences often include detailed observations of their surroundings or even distant locations, which they can later verify. Such phenomena suggest that consciousness can operate independently of the physical body. The ability of individuals to have verifiable perceptions during OBEs in meditation indicates that consciousness might extend beyond the physical confines of the brain. This challenges the materialistic view and supports the idea of a non-material aspect of consciousness.

  • Meeting Recently Deceased Individuals: In some NDE reports, individuals describe meeting people who had died recently, often without their prior knowledge of the death. These encounters provide specific information that the individuals could not have known, further challenging the notion that these experiences are purely hallucinatory or brain-generated. Meeting recently deceased individuals during NDEs and gaining information that was not previously known supports the notion of consciousness existing in a non-material realm. These experiences are difficult to explain through traditional materialistic theories.

  • Verified Perceptions as Evidence

    The verified perceptions, the Crown witness of brain-independent consciousness,  reported by clinically dead individuals are documented and corroborated by medical personnel and others present. These accounts challenge the materialistic view that consciousness is solely a product of brain activity. The consistency of these experiences across different cultures and contexts, as well as their verifiability, strengthens the case for considering them as genuine phenomena that require an explanation beyond traditional materialistic frameworks.

     

    Some well-documented examples:

    1. Pam Reynolds' Case

    Pam Reynolds, an American singer, underwent a rare surgical procedure in 1991 to remove a brain aneurysm. During the surgery, her body temperature was lowered, her heartbeat and breathing stopped, and her brain activity ceased, essentially putting her in a state of clinical death. Despite this, she later recounted detailed observations of the surgical procedure, including specific instruments and conversations that were later verified by the medical team present.

    • Source: "Light and Death" by Michael Sabom

      • Sabom, M. (1998). Light and Death: One Doctor's Fascinating Account of Near-Death Experiences. Zondervan.

    2. Maria's Shoe

    In this famous case, a patient named Maria reported an out-of-body experience during her cardiac arrest, during which she observed a tennis shoe on a ledge outside a hospital window. A hospital staff member later confirmed the existence of the shoe in the exact location Maria described, which she could not have seen from her hospital bed.

    • Source: "Near-Death Experiences: The Rest of the Story" by P.M.H. Atwater

      • Atwater, P.M.H. (2011). Near-Death Experiences: The Rest of the Story. Hampton Roads Publishing.

    3. The Case of Al Sullivan

    Al Sullivan, who had a heart attack, reported floating above his body and accurately describing the efforts to revive him. He provided specific details about the procedures and the actions of the medical staff, including the presence of a particular nurse and the type of defibrillator used, which were later confirmed.

    • Source: "Evidence of the Afterlife: The Science of Near-Death Experiences" by Jeffrey Long

      • Long, J., & Perry, P. (2010). Evidence of the Afterlife: The Science of Near-Death Experiences. HarperOne.

           →b. Links:  NDERF, IANDS et.al.

 

b. Classic Interpretations:

 Classic interpretations often attribute Near-Death Experiences (NDEs) and Out-of-Body Experiences (OBEs) to oxygen deprivation (hypoxia), hallucinations, or drug effects. However, hypoxia typically leads to confusion and disorientation, unlike the clear and coherent experiences of NDEs. The consistency of OBE reports across cultures and the inclusion of verifiable information during clinical death challenge the hypoxia theory. Hallucinations, usually fragmented and requiring brain activity, do not explain the detailed, structured, and verifiable experiences reported during NDEs with flat EEG readings. Drug-induced experiences vary widely and lack the common elements seen in NDEs, with studies showing similar NDEs regardless of drug use, making it unlikely that drugs are the primary cause. These classic explanations struggle to account for the detailed, consistent, and verifiable nature of NDEs and OBEs.

  • Oxygen deprivation (hypoxia) is often cited as a cause of vivid hallucinations and altered states of consciousness during OBEs.

    Duration and Clarity: Hypoxia typically leads to confusion, disorientation, and impaired cognitive function. In contrast, NDEs and OBEs often involve clear, vivid, and coherent experiences that are more intense than normal consciousness.

    Consistency of Reports: The detailed and consistent nature of OBE reports across different cultures and individuals suggests a common underlying experience rather than random hallucinations caused by lack of oxygen.

    Verifiable Information: Many OBE reports include verifiable information about events or conversations that occurred while the person was clinically dead, which cannot be explained by hypoxia-induced hallucinations.

  • Hallucinations: Hallucinations, whether due to psychological factors, drugs, or other causes, are often proposed as explanations for NDEs and OBEs.

    Nature of Hallucinations: Hallucinations are typically fragmented, disjointed, and lack the coherent, structured narratives found in NDEs and OBEs.

    Lack of External Stimuli: Hallucinations generally require some form of brain activity. In cases of clinical death with flat EEG readings, there is no brain activity to generate these experiences.

    Verifiable Details: Hallucinatory experiences do not typically include accurate, verifiable details about external events or environments, which are frequently reported in OBEs.

  • Drug Effects: The use of drugs or anesthesia during medical procedures is sometimes suggested as a cause of NDEs and OBEs.

    Specificity of Experience: Drug-induced experiences vary widely and are often dependent on the type of drug used. In contrast, NDEs and OBEs share many common elements regardless of the individual's background or medical treatment.

    Controlled Studies: Studies have shown that individuals who have NDEs while not under the influence of drugs report experiences similar to those who are under anesthesia, suggesting that drugs are not the primary cause.

    Flat Brain Function: During clinical death, the brain shows no measurable activity, making it implausible for drugs to induce such detailed and coherent experiences

 

c. Non-existence of Consciousness

  •  The claim that consciousness does not exist or is merely an illusion is a radical and counterintuitive stance, contradicting our everyday experiences of thoughts, feelings, and perceptions. Materialistic monism posits that consciousness can be entirely explained by neural processes in the brain, leading to the idea that our conscious experiences are just elaborate brain-generated illusions.

     Philosophers like Daniel Dennett and proponents of eliminative materialism, such as Paul and Patricia Churchland, support this view, suggesting that neuroscience will eventually explain away the need for concepts like "beliefs" or "desires." Critics argue that subjective experiences, or qualia, are real and fundamental aspects of being, challenging the illusion claim. David Chalmers’ Hard Problem of Consciousness highlights the difficulty in explaining subjective experiences through physical processes alone, pointing out the limitations of materialistic monism.

     This stance is seen as a desperate attempt to preserve materialistic views amidst evidence from NDEs, terminal lucidity, and OBEs suggesting that consciousness might exist independently of the brain. Accepting consciousness as an illusion could undermine the understanding of subjective experiences and dismiss significant phenomena indicating non-material aspects of consciousness.

    Radical Nature: The idea that consciousness is an illusion contradicts our everyday experiences. Consciousness is the most direct and undeniable aspect of our existence; we are aware of our thoughts, feelings, and perceptions.

    Materialistic Monism: Materialistic monism posits that everything, including consciousness, can be explained by physical processes in the brain. This view often leads to the assertion that what we experience as consciousness is merely the result of neural activity and not an entity in itself.

    Philosophical Arguments: Philosopher Daniel Dennett, in his book "Consciousness Explained," argues that what we perceive as conscious experience is an elaborate trick played by our brain. He suggests that consciousness is a user-illusion created by complex brain functions. Some proponents of eliminative materialism, like Paul and Patricia Churchland, argue that common-sense understandings of the mind are false and that neuroscience will eventually provide explanations that eliminate the need for concepts like "beliefs" or "desires."

    Counterarguments: Direct Experience: Critics argue that conscious experience is the most fundamental aspect of being and cannot be dismissed as an illusion. They point out that our subjective experiences, or qualia, are real and directly known to us.  David Chalmers’ Hard Problem of Consciousness highlights the difficulty in explaining why and how physical processes in the brain give rise to subjective experiences. This problem underscores the limitations of materialistic monism in fully accounting for consciousness.

    Desperate Attempt: The assertion that consciousness is an illusion is often seen as a desperate attempt to preserve materialistic monism in light of growing evidence suggesting that consciousness might not be fully explainable by physical processes alone. This stance is increasingly challenged by findings in NDE research, terminal lucidity, and OBEs, which suggest that consciousness can exist independently of brain activity.

    Scientific and Philosophical Implications: Accepting consciousness as an illusion could undermine the pursuit of understanding subjective experiences. It may also dismiss significant phenomena that point to the possibility of non-material aspects of consciousness.

 

d. Undiscovered Mechanisms:

  • Monistic materialism asserts that all phenomena, including consciousness, can be explained by physical brain processes. When faced with challenging phenomena like near-death experiences (NDEs), terminal lucidity, and out-of-body experiences (OBEs), proponents argue that future discoveries will reveal the necessary physical mechanisms. This argument is speculative, lacking current empirical evidence and serving as a placeholder to uphold the materialistic framework.

     Critics highlight the absence of evidence for these hypothetical mechanisms and point to David Chalmers’ Hard Problem of Consciousness, which underscores the difficulty of explaining subjective experiences through physical processes alone. Evidence from NDEs, terminal lucidity, and OBEs suggests consciousness might not be fully explainable by physical means. Philosophical perspectives like dualism and analytic idealism propose that consciousness is a non-material entity or the fundamental aspect of reality, offering coherent explanations for these challenging phenomena.

    Speculative Nature: This argument is speculative because it relies on the assumption that all aspects of consciousness are physical and that the necessary discoveries are simply yet to be made. There is no current empirical evidence supporting these hypothetical mechanisms. It is a way to maintain the materialistic framework without addressing the current evidence that contradicts it, keeping Challenges and Counterarguments as:

  • Lack of Evidence: The claim of undiscovered mechanisms lacks empirical evidence. It is a placeholder rather than a substantive explanation, postponing the resolution of the problem indefinitely.

  • Hard Problem of Consciousness: David Chalmers’ Hard Problem of Consciousness emphasizes the difficulty of explaining why and how subjective experiences (Qualia) arise from physical brain processes. This challenge remains unresolved and suggests that consciousness might not be fully explainable by physical mechanisms alone.

  • Existing Evidence from NDEs and Other Phenomena: Near-Death Experiences (NDEs), Terminal Lucidity and Out-of-Body Experiences (OBEs).

  • Philosophical Implications: Dualistic interpretations propose that consciousness is a non-material entity that interacts with the physical brain but is not reducible to it. This view is directly supported by the evidence from NDEs, terminal lucidity, and OBEs. Analytic Idealism view posits that consciousness is the fundamental aspect of reality, and the material world is a manifestation of consciousness. This perspective provides a coherent framework for understanding the phenomena that challenge materialistic explanations.

 

e. The 'Hard core Solution' of Consciousness

 The Hard Problem of Consciousness, articulated by philosopher David Chalmers, refers to the challenge of explaining why and how subjective experiences, or qualia, arise from physical processes in the brain. Unlike "easy" problems, which involve understanding cognitive functions and behaviors, the Hard Problem addresses the essence of consciousness itself. It questions how physical brain activities translate into the rich, inner experiences of awareness and perception. This problem remains unresolved, as current scientific methods struggle to bridge the gap between objective neural processes and subjective conscious experience, highlighting a fundamental mystery at the heart of human cognition.

 New empirical results, especially verified perceptions during NDEs with controlled flatline brain activity, critique monistic materialism. While this framework is effective for studying the physical world, it falls short in explaining subjective experiences and consciousness. Consequently, new assumptions about non-material "spiritual" phenomena have emerged.

  • Anti-monistic Materialism: This perspective challenges the idea that reality is solely constituted by physical matter. It argues that consciousness and subjective experiences cannot be fully understood through materialistic explanations alone. Advocates highlight the limitations of reductionism in addressing the complexities of mind and consciousness, suggesting that non-material elements or dualistic frameworks might be necessary to explain the full spectrum of reality. This viewpoint opens the door to exploring consciousness beyond purely physical theories.

  • Analytic Idealism: Analytic Idealism posits that consciousness is the foundational aspect of reality. It argues that the material world is a manifestation of consciousness, not the other way around. In contrast to materialism, which sees the mind as a product of physical processes, Analytic Idealism holds that physical phenomena emerge from conscious experiences. Proponents use rigorous, logical analysis to support the idea that consciousness is primary and fundamental. This approach challenges traditional physicalist perspectives, suggesting that understanding the nature of consciousness is key to understanding the nature of reality itself.

 

3. Sources: Literature and Links

a. Literature

b. Links

 

a. Literature:

Near-Death Experiences (NDEs)

  1. "Evidence of the Afterlife: The Science of Near-Death Experiences" by Jeffrey Long and Paul Perry

    Jeffrey Long, a radiation oncologist, provides a scientific investigation into NDEs, presenting extensive research and numerous case studies that support the existence of an afterlife. HarperOne, 2010

  2. "Consciousness Beyond Life: The Science of the Near-Death Experience" by Pim van Lommel

    ...a Dutch cardiologist, explores NDEs from a scientific perspective, including his own research and findings that suggest consciousness persists beyond physical death. HarperOne, 2010

  3. "After: A Doctor Explores What Near-Death Experiences Reveal About Life and Beyond" by Bruce Greyson

    ...a leading researcher in the field of NDEs, shares his extensive research and clinical experiences, providing compelling evidence and personal anecdotes. St. Martin's Essentials, 2021

Philosophy of Consciousness

  1. "The Conscious Mind: In Search of a Fundamental Theory" by David J. Chalmers

    ...presents his influential work on the philosophy of mind, introducing the Hard Problem of Consciousness and arguing for the possibility of non-physical aspects of consciousness. Oxford University Press, 1996

  2. "Consciousness Explained" by Daniel Dennett

    ...provides a comprehensive and controversial theory of consciousness, arguing that consciousness can be fully explained by cognitive science and neuroscience. Little, Brown and Company, 1991

  3. "The Case Against Reality: Why Evolution Hid the Truth from Our Eyes" by Donald D. Hoffman

    Donald Hoffman challenges the traditional views of reality and consciousness, arguing that our perceptions of the world are not necessarily reflective of objective reality. W. W. Norton & Company, 2019

Key Figures in Consciousness Studies

  1. Bernardo Kastrup

    "The Idea of the World: A Multi-Disciplinary Argument for the Mental Nature of Reality"

    Kastrup argues for idealism, the philosophical view that reality is fundamentally mental. Iff Books, 2019

  2. Christof Koch

    "The Quest for Consciousness: A Neurobiological Approach"

    ...a neuroscientist, explores the biological basis of consciousness, combining research findings with philosophical insights. Roberts & Company Publishers, 2004

  3. Christof Koch
    "Consciousness: Confessions of a Romantic Reductionist"

    Koch shares his personal journey and scientific exploration into the nature of consciousness. The MIT Press, 2012

     

b. Links:

Near-Death Experiences (NDEs)

  • Near-Death Experience Research Foundation NDERF hosts a vast collection of NDE accounts from around the world, offering research, personal stories, and resources for further exploration.

  • International Association for Near-Death Studies IANDS provides a comprehensive resource for NDE research, including articles, videos, case studies, and support for NDE experiencers.

  • Bruce Greyson's Work on NDEs: a leading NDE researcher, shares his work and insights on NDEs, including publications and videos.

Philosophy of Consciousness

  • David Chalmers' Homepage includes his publications, talks, and resources related to the philosophy of mind and consciousness.

  • The Center for Consciousness Studies at the University of Arizona: This center hosts conferences, publishes research, and provides resources on the study of consciousness.

  • Bernardo Kastrup's Essays and Videos: a prominent proponent of idealism, shares his essays, videos, and research on consciousness and the nature of reality.

Neuroscience and Consciousness

  • Christof Koch's Work on Consciousness: ...a neuroscientist and president of the Allen Institute for Brain Science, shares his research and publications on the neurobiological basis of consciousness.

  • The Association for the Scientific Study of Consciousness ASSC is an academic organization that promotes research on consciousness, hosting conferences and publishing scientific findings.

  • The Integrated Information Theory of Consciousness (IIT) Integrated Information Theory developed by Giulio Tononi and colleagues, provides a theoretical framework for understanding consciousness based on information theory.

 

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung 

 

 

û

 

 

 

*

 

   German            → English

 

Nahtoderfahrungenes (NTEs)

 

Where is the color red in my brain...??

 "Wir müssen gestehen, dass die Wahrnehmung und was davon abhängt, aus mechanischen Gründen, das heißt, durch Gestalten, Größen und Bewegungen, unerklärlich ist. Wenn wir uns eine Maschine vorstellen, deren Struktur sie denken, empfinden und Wahrnehmungen haben lässt, so könnten wir sie uns vergrößert denken, wobei die gleichen Proportionen beibehalten würden, so dass wir in sie eintreten könnten, wie man in eine Mühle eintritt.

 Vorausgesetzt, wir werden bei der Besichtigung ihres Inneren nur Teile finden, die einander stoßen, und wir werden niemals etwas finden, um eine Wahrnehmung zu erklären. Und so sollte man die Wahrnehmung in der einfachen Substanz suchen und nicht in dem Zusammengesetzten oder in der Maschine."

Deutscher Philosoph, Mathematiker, Historiker, Jurist... Gottfried Wilhelm LEIBNIZ (1646-1716) ("Letztes Universalgenie") 'Mühlen-Argument' gegen den mechanischen Materialismus (Monadologie, Sekt. 17; GP: VI, 609/AG: 215)

 

 Nahtoderlebnisse

1. Phänomene und Rätsel

  • a. Nahtoderfahrungen (NTEs)

  • b. Interpretationen

  • c. Langfristige Auswirkungen

 2. Modern Research and Alternative Theories

  • a. Neue Forschungsergebnisse

    b. Klassische Interpretationen

    c. Nicht-Existenz von Bewusstsein

    d. Unentdeckte Mechanismen

    e. Neue Interpretationen: Anti-monistischer Materialismus, Analytischer Idealismus

 3. Quellen: Literatur und Links

  • a. Literatur

  • b. Links

 

1. Phänomene und Rätsel

  • a. Nahtoderfahrungen (NTEs)

  • b. Interpretationen

  • c. Langfristige Auswirkungen

 

 Nahtoderfahrungen (NTEs) sind seit langem ein Gegenstand der Faszination und des Staunens, der die Gedanken von Wissenschaftlern, Theologen und Laien gleichermaßen beschäftigt. Diese tiefgreifenden Erlebnisse, oft als ätherisch oder jenseitig beschrieben, treten an der Schwelle von Leben und Tod auf und machen sie zugleich ehrfurchtgebietend wie rätselhaft.

 Historisch lassen sich Berichte, die heutigen NTE-Schilderungen ähneln, in alten Schriften, literarischen Texten und mündlichen Traditionen finden, was nahelegt, dass sie ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Existenz sein könnten. Diese Erzählungen, trotz zeitlicher und kultureller Unterschiede, schildern durchgängig Elemente wie das Gefühl des Schwebens, das Durchschreiten eines Tunnels, Begegnungen mit leuchtenden Wesen oder eine panoramische Lebensrückschau. Besonders faszinierend sind Fälle sogenannter „veridikaler Wahrnehmungen“, in denen Personen – obwohl bewusstlos oder sogar klinisch tot – von Ereignissen oder Details berichten, die später unabhängig bestätigt wurden.

 Die Deutungen von NTEs sind so vielfältig wie die Erlebnisse selbst. Aus neurologischer Sicht glauben einige Forscher, dass das sterbende Gehirn unter Stress eine Kaskade von Neurotransmittern freisetzt, die die lebhaften Halluzinationen erklären könnte. Effekte von Sauerstoffmangel, die zu Tunnelblick oder hellen Lichtblitzen führen, könnten weitere typische Elemente von NTEs erhellen. Psychologen argumentieren mitunter, diese Erfahrungen dienten einer Schutzfunktion, indem sie einen mentalen Puffer gegen den belastenden Sterbeprozess schaffen. Gleichzeitig sehen viele Menschen und spirituelle Lehrer in NTEs ein transzendentes Geschehen, das als Hinweis auf ein Weiterleben, göttliche Begegnungen oder Reisen in andere Bewusstseinssphären gedeutet wird.

 Das Nachwirken einer NTE ist oft ebenso eindringlich wie das Erlebnis selbst. Eine Berührung mit dem Jenseits kann die Sichtweise des Betroffenen dramatisch verändern, zu einer tieferen Wertschätzung des Lebens, veränderten Prioritäten oder spirituellem Erwachen führen. Diese Transformation kann jedoch auch verunsichernd sein. Die Schwierigkeit, ein unaussprechliches Erlebnis in Worte zu fassen, oder das Gefühl, mit früheren Überzeugungen und der eigenen Gemeinschaft nicht mehr im Einklang zu stehen, kann zu Entfremdung führen. In Anerkennung der Tiefe und Komplexität solcher Erfahrungen sind daher zahlreiche Selbsthilfegruppen und Plattformen entstanden, die einen geschützten Raum zum Austausch, zur Reflexion und gegenseitigen Verständigung bieten.

 Im großen Gewebe menschlicher Erfahrungen sind NTEs ein Zeugnis für die Rätsel des Bewusstseins und der Existenz. Mit fortschreitender Forschung und immer neuen Berichten öffnen sie ein einzigartiges Fenster zum Zusammenspiel von Gehirn, Psyche – und vielleicht sogar der Seele.

 

a. Nahtoderfahrungen (NTEs)::

  • Historischer Kontext: Im Laufe der Geschichte wurden immer wieder Erlebnisse aufgezeichnet, die mit heutigen Beschreibungen von Nahtoderfahrungen übereinstimmen. Dies deutet darauf hin, dass solche Phänomene möglicherweise ein durchgängiger Bestandteil der menschlichen Erfahrung sind.

  • Gemeinsame Elemente: Auch wenn sich die genauen Einzelheiten unterscheiden können, weisen viele NTEs ähnliche Merkmale auf – etwa ein helles Licht, das Gefühl bedingungsloser Liebe und eine Lebensrückschau, in der bedeutsame Ereignisse des eigenen Lebens noch einmal erlebt werden.

  • Veridikale Wahrnehmung: In einigen Fällen nahmen Personen Ereignisse oder Details wahr, während sie scheinbar bewusstlos oder klinisch tot waren – Wahrnehmungen, die sie später als zutreffend verifizieren konnten.

b. Interpretationen:

  • Neurowissenschaftliche Erklärungen: Einige Forscher vertreten die Ansicht, dass NTEs eine Reaktion des Gehirns auf extremen Stress darstellen. Die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Glutamat kann Halluzinationen hervorrufen, während Sauerstoffmangel zu einem Tunnelblick führen kann.

  • Psychologische Perspektiven: NTEs könnten auch ein schützender psychologischer Mechanismus sein, der die betroffene Person von der traumatischen Erfahrung des Sterbens distanziert.

  • Kulturelle Unterschiede: Es ist bemerkenswert, dass NTEs zwar weltweit gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen, jedoch auch kulturelle Unterschiede existieren. So können etwa die während einer NTE wahrgenommenen Wesen oder Gestalten den religiösen oder kulturellen Vorstellungen der betroffenen Person entsprechen.

 Auch wenn die bereitgestellten Quellen keine konkreten Beispiele für NTE-Berichte enthalten, ist aus zahlreichen Studien und Erfahrungsberichten weithin bekannt, dass manche Personen während einer Nahtoderfahrung Ereignisse beobachtet oder Informationen wahrgenommen haben, obwohl sie klinisch tot waren. Solche Berichte sind besonders eindrucksvoll, wenn sich die beschriebenen Details später durch andere Personen verifizieren lassen. Hier sind einige häufig zitierte Arten solcher Erlebnisse:

  • Spirituelle und transzendente Sichtweisen: Für viele haben Nahtoderfahrungen eine spirituelle Bedeutung. Sie deuten das Erlebnis möglicherweise als einen Blick ins Jenseits, eine Begegnung mit einer höheren Macht oder eine Reise in eine andere Dimension des Bewusstseins.

  • Außerkörperliche Beobachtungen: Einige Personen berichten davon, während medizinischer Eingriffe über ihrem Körper zu schweben. Dabei sind sie mitunter in der Lage, spezifische Details ihrer Umgebung oder Handlungen des medizinischen Personals zu beschreiben, die sie aus ihrer körperlichen Position heraus nicht hätten wahrnehmen können.

  • Mithören von Gesprächen: Es gibt Berichte von Personen, die Gespräche zwischen medizinischem Personal oder Angehörigen gehört haben, während sie bewusstlos oder klinisch tot waren. In manchen Fällen konnte der Inhalt dieser Gespräche später von den Beteiligten bestätigt werden.

  • Begegnungen mit verstorbenen Angehörigen: Manche berichten von Begegnungen mit verstorbenen Familienmitgliedern oder Freunden und davon, dass sie Botschaften oder Informationen von ihnen erhalten hätten, die sie zuvor nicht kannten, die sich später aber als zutreffend herausstellten.

  • Beobachtungen entfernter Ereignisse: Einige Berichte über Nahtoderfahrungen enthalten Beschreibungen von Ereignissen, die sich an entfernten Orten ereigneten (z. B. ein Verwandter in einem anderen Raum oder sogar in einem anderen Gebäude), die später als zeitgleich mit der NTE bestätigt wurden.

 

c. Long-Term Effects:

  • Langfristige Auswirkungen: Viele Menschen, die eine Nahtoderfahrung gemacht haben, beschreiben sie als lebensverändernd. Diese transformative Wirkung führt häufig zu einem tieferen Sinnempfinden und einer Neubewertung der Lebensprioritäten.

  • Herausforderungen: Die Wiedereingliederung in den Alltag nach einer NTE kann herausfordernd sein. Manche Betroffene kämpfen mit Gefühlen der Isolation, insbesondere wenn sie sich von ihrer Umgebung missverstanden oder nicht unterstützt fühlen.

  • Anschluss an Selbsthilfegruppen: Angesichts der einzigartigen und tiefgreifenden Natur ihrer Erlebnisse suchen einige Menschen den Kontakt zu NTE-Selbsthilfegruppen oder Foren, in denen sie Trost und Verständnis unter Gleichgesinnten finden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

 Insgesamt stellen Nahtoderfahrungen eine faszinierende Schnittstelle zwischen Psychologie, Neurowissenschaften, Spiritualität und Philosophie dar. Auch wenn die Wissenschaft eines Tages umfassendere Erklärungen für das Phänomen liefern mag, sorgt die zutiefst persönliche und lebensverändernde Natur von NTEs dafür, dass sie ein Thema von anhaltender Neugier und Staunen bleiben werden.

 

2. Moderne Forschung und alternative Theorien

a. Neue Forschungsergebnisse

b. Klassische Interpretationen

c. Die Nicht-Existenz von Bewusstsein

d. Unentdeckte Mechanismen

e. Neue Deutungen: Anti-monistischer Materialismus, Analytischer Idealismus

 

a. New Research:

 Recent studies on Near-Death Experiences (NDEs) have been conducted worldwide, involving thousands of cases monitored with ECG and EEG, even during flatline brain activity. Reports of "terminal lucidity" in dementia patients, where individuals suddenly regain clear speech before death, challenge materialistic views by suggesting a potential non-physical aspect of consciousness. Verified out-of-body experiences (OBEs) during deep meditation indicate that consciousness might operate independently of the physical body. Additionally, NDE accounts of meeting recently deceased individuals with specific, previously unknown information further support the notion of a non-material realm of consciousness. These verified perceptions, documented and corroborated by medical personnel, challenge the materialistic view that consciousness is solely a product of brain activity, suggesting the need for new frameworks to understand these phenomena.

 

a. Neue Forschungsergebnisse

 Aktuelle Studien zu Nahtoderfahrungen (NTEs) wurden weltweit durchgeführt und umfassen Tausende von Fällen, die mittels EKG und EEG überwacht wurden – selbst während Phasen flacher Hirnaktivität. Berichte über sogenannte „terminale Klarheit“ bei Demenzpatienten, bei denen Betroffene kurz vor dem Tod plötzlich wieder klar sprechen können, stellen materialistische Sichtweisen infrage und deuten auf einen möglichen nicht-physischen Aspekt des Bewusstseins hin. Verifizierte außerkörperliche Erfahrungen (OBEs) während tiefer Meditation legen nahe, dass Bewusstsein unabhängig vom physischen Körper operieren könnte.

 Darüber hinaus enthalten Berichte über NTEs Begegnungen mit kürzlich Verstorbenen, die spezifische und zuvor unbekannte Informationen vermitteln – was die Vorstellung eines nicht-materiellen Bewusstseinsraums zusätzlich untermauert. Diese verifizierten Wahrnehmungen, die dokumentiert und von medizinischem Personal bestätigt wurden, fordern die materialistische Annahme heraus, dass Bewusstsein ausschließlich ein Produkt der Gehirnaktivität sei, und legen nahe, dass neue Deutungsrahmen erforderlich sind, um diese Phänomene zu verstehen.

  • Immer mehr Forscher in vielen Ländern untersuchen Haupt-NTEs unter besser kontrollierten Bedingungen (EKG, EEG, flache Hirnaktivität): Es liegen Tausende dokumentierter Beispiele vor, beschrieben in Büchern namhafter Wissenschaftler sowie in zahlreichen Internet-Sammlungen. Spezifische Literatur und Links dazu finden sich unter Punkt 20.3.

  • Klares Sprechen bei Demenzpatienten vor dem Tod: Es gibt zahlreiche anekdotische Berichte über Demenzpatienten, die üblicherweise schwere kognitive Beeinträchtigungen zeigen, jedoch in ihren letzten Stunden oder Tagen plötzlich klar und zusammenhängend sprechen können. Dieses Phänomen, oft als „terminale Klarheit“ bezeichnet, lässt sich im Rahmen einer rein materialistischen Neurowissenschaft nur schwer erklären, da es eine vorübergehende Wiederherstellung kognitiver Fähigkeiten nahelegt, die zuvor als irreversibel geschädigt galten. Die plötzliche geistige Klarheit deutet darauf hin, dass ein Aspekt des Bewusstseins bestehen bleibt – selbst bei schwerer Hirnschädigung – und möglicherweise nicht vollständig vom physischen Zustand des Gehirns abhängig ist.

  • Außerkörperliche Erfahrungen in tiefer Meditation: Viele Menschen berichten von außerkörperlichen Erfahrungen (OBEs) während tiefer Meditation, bei denen sie sich außerhalb ihres physischen Körpers wahrnehmen. Diese Erfahrungen beinhalten häufig detaillierte Beobachtungen ihrer Umgebung oder sogar entfernter Orte, die sie später verifizieren können. Solche Phänomene deuten darauf hin, dass Bewusstsein unabhängig vom physischen Körper operieren kann. Die Fähigkeit, während OBEs in der Meditation überprüfbare Wahrnehmungen zu haben, stellt die materialistische Sichtweise infrage und stützt die Annahme eines nicht-materiellen Aspekts des Bewusstseins.

  • Begegnung mit kürzlich Verstorbenen: In manchen NTE-Berichten schildern Personen Begegnungen mit kürzlich Verstorbenen – oft ohne zuvor vom Tod dieser Menschen gewusst zu haben. Diese Begegnungen enthalten konkrete Informationen, die dem Betroffenen zuvor nicht bekannt waren, was die Annahme erschüttert, solche Erlebnisse seien bloße Halluzinationen oder gehirngenerierte Konstrukte. Das Zusammentreffen mit kürzlich Verstorbenen während einer NTE und der Erhalt zuvor unbekannter Informationen stützt vielmehr die Vorstellung eines Bewusstseins, das in einem nicht-materiellen Bereich existiert.

  • Verified Perceptions as Evidence

    The verified perceptions, the Crown witness of brain-independent consciousness,  reported by clinically dead individuals are documented and corroborated by medical personnel and others present. These accounts challenge the materialistic view that consciousness is solely a product of brain activity. The consistency of these experiences across different cultures and contexts, as well as their verifiability, strengthens the case for considering them as genuine phenomena that require an explanation beyond traditional materialistic frameworks.

     

    Some well-documented examples:

    1. Pam Reynolds' Case

    Pam Reynolds, an American singer, underwent a rare surgical procedure in 1991 to remove a brain aneurysm. During the surgery, her body temperature was lowered, her heartbeat and breathing stopped, and her brain activity ceased, essentially putting her in a state of clinical death. Despite this, she later recounted detailed observations of the surgical procedure, including specific instruments and conversations that were later verified by the medical team present.

    • Source: "Light and Death" by Michael Sabom

      • Sabom, M. (1998). Light and Death: One Doctor's Fascinating Account of Near-Death Experiences. Zondervan.

     

    Einige gut dokumentierte Beispiele:

    1. Der Fall Pam Reynolds
      Pam Reynolds, eine amerikanische Sängerin, unterzog sich 1991 einem seltenen chirurgischen Eingriff zur Entfernung eines Gehirnaneurysmas. Während der Operation wurde ihre Körpertemperatur stark gesenkt, Herzschlag und Atmung wurden gestoppt, und ihre Gehirnaktivität kam zum Erliegen – sie befand sich also in einem Zustand des klinischen Todes. Dennoch berichtete sie später von detaillierten Beobachtungen des chirurgischen Eingriffs, einschließlich spezifischer Instrumente und Gespräche, die später vom anwesenden medizinischen Team bestätigt wurden.

    • Quelle: "Light and Death" von Michael Sabom

      • Sabom, M. (1998). Light and Death: One Doctor's Fascinating Account of Near-Death Experiences. Zondervan.

    2. Maria's Shoe

    In this famous case, a patient named Maria reported an out-of-body experience during her cardiac arrest, during which she observed a tennis shoe on a ledge outside a hospital window. A hospital staff member later confirmed the existence of the shoe in the exact location Maria described, which she could not have seen from her hospital bed.

    • Source: "Near-Death Experiences: The Rest of the Story" by P.M.H. Atwater

      • Atwater, P.M.H. (2011). Near-Death Experiences: The Rest of the Story. Hampton Roads Publishing.

    3. Der Fall Al Sullivan

    Al Sullivan, der einen Herzinfarkt erlitt, berichtete, dass er über seinem Körper schwebte und die Wiederbelebungsmaßnahmen genau beschreiben konnte. Er gab spezifische Details zu den medizinischen Verfahren und den Handlungen des Personals an, darunter die Anwesenheit einer bestimmten Krankenschwester und den Typ des verwendeten Defibrillators – Angaben, die später bestätigt wurden.

    • Quelle:

      • Long, J., & Perry, P. (2010). Evidence of the Afterlife: The Science of Near-Death Experiences. HarperOne.

           →b. Links:  NDERF, IANDS et.al.

 

b. Klassische Interpretationen:

 Klassische Erklärungen führen Nahtoderfahrungen (NDEs) und außerkörperliche Erfahrungen (OBEs) häufig auf Sauerstoffmangel (Hypoxie), Halluzinationen oder die Wirkung von Medikamenten zurück. Hypoxie jedoch führt in der Regel zu Verwirrung und Desorientierung – im Gegensatz zu den klaren und kohärenten Erlebnissen während NDEs. Die Übereinstimmung von OBE-Berichten über verschiedene Kulturen hinweg sowie das Auftreten verifizierbarer Informationen während klinischem Tod stellen die Hypoxie-Hypothese in Frage. Halluzinationen sind üblicherweise bruchstückhaft und setzen Gehirnaktivität voraus; sie erklären nicht die detaillierten, strukturierten und nachprüfbaren Erlebnisse, die bei NDEs mit flacher EEG-Aktivität berichtet werden. Drogenerfahrungen hingegen sind meist sehr unterschiedlich und weisen nicht die typischen, wiederkehrenden Elemente von NDEs auf. Studien zeigen zudem ähnliche NDEs unabhängig vom Gebrauch bewusstseinsverändernder Substanzen – es ist daher unwahrscheinlich, dass Medikamente die Hauptursache sind. Diese klassischen Erklärungsansätze haben Schwierigkeiten, die detailreichen, konsistenten und verifizierbaren Inhalte von NDEs und OBEs plausibel zu machen.

  • Sauerstoffmangel (Hypoxie) wird häufig als Ursache für lebhafte Halluzinationen und veränderte Bewusstseinszustände während OBEs angeführt.

    Dauer und Klarheit: Hypoxie führt typischerweise zu Verwirrung, Desorientierung und eingeschränkter kognitiver Funktion. Im Gegensatz dazu beinhalten NDEs und OBEs klare, lebendige und kohärente Erfahrungen, die oft intensiver als das normale Bewusstsein sind.

    Konsistenz der Berichte: Die detaillierten und konsistenten Schilderungen von OBEs über verschiedene Kulturen und Individuen hinweg deuten auf ein gemeinsames zugrunde liegendes Erlebnis hin – und nicht auf zufällige Halluzinationen infolge von Sauerstoffmangel.

    Verifizierbare Informationen: Viele OBE-Berichte enthalten nachprüfbare Informationen über Ereignisse oder Gespräche, die während klinischem Tod stattfanden – was sich nicht durch hypoxiebedingte Halluzinationen erklären lässt.

  • Halluzinationen – ob durch psychologische Faktoren, Drogen oder andere Ursachen ausgelöst – werden ebenfalls oft als Erklärungen für NDEs und OBEs vorgeschlagen.

  • Wesen von Halluzinationen: Halluzinationen sind in der Regel fragmentarisch, sprunghaft und weisen nicht die kohärenten, strukturierten Erzählungen auf, wie sie in NDEs und OBEs vorkommen.

  • Fehlende externe Reize: Halluzinationen erfordern gewöhnlich ein gewisses Maß an Gehirnaktivität. In Fällen klinischen Todes mit flachem EEG gibt es jedoch keine messbare Gehirnaktivität, die solche Erlebnisse erzeugen könnte.

  • Verifizierbare Details: Halluzinatorische Erlebnisse enthalten normalerweise keine zutreffenden, überprüfbaren Details über äußere Ereignisse oder Umgebungen – im Gegensatz zu den häufig berichteten konkreten Beobachtungen in OBEs.

  • Drogenwirkungen: Der Einsatz von Medikamenten oder Anästhesie während medizinischer Eingriffe wird manchmal als Ursache für NDEs und OBEs vorgeschlagen.

    Spezifität der Erfahrung: Durch Drogen ausgelöste Erlebnisse variieren stark und hängen in hohem Maße vom verwendeten Wirkstoff ab. Im Gegensatz dazu teilen NDEs und OBEs viele gemeinsame Merkmale, unabhängig vom persönlichen Hintergrund oder der Art der medizinischen Behandlung.

    Kontrollierte Studien: Studien haben gezeigt, dass Personen, die NDEs erleben, ohne unter Einfluss von Medikamenten zu stehen, ähnliche Erfahrungen berichten wie jene unter Anästhesie – was darauf hindeutet, dass Drogen nicht die primäre Ursache sind.

    Flache Gehirnfunktion: Während des klinischen Todes weist das Gehirn keine messbare Aktivität auf. Es erscheint daher unplausibel, dass Medikamente in einem solchen Zustand so detaillierte und kohärente Erfahrungen hervorrufen könnten.

 

c. Nicht-Existenz von Bewusstsein:

  •  Die Behauptung, dass Bewusstsein nicht existiere oder lediglich eine Illusion sei, stellt eine radikale und kontraintuitive Position dar, die unseren alltäglichen Erfahrungen von Gedanken, Gefühlen und Wahrnehmungen widerspricht. Der materialistische Monismus geht davon aus, dass Bewusstsein vollständig durch neuronale Prozesse im Gehirn erklärt werden könne, was zur Vorstellung führt, dass unsere bewussten Erlebnisse bloß raffinierte, vom Gehirn erzeugte Illusionen seien.

     Philosophen wie Daniel Dennett sowie Vertreter des eliminativen Materialismus, etwa Paul und Patricia Churchland, unterstützen diese Sichtweise. Sie argumentieren, dass die Neurowissenschaft eines Tages die Notwendigkeit von Begriffen wie „Glaube“ oder „Wunsch“ obsolet machen werde. Kritiker hingegen betonen, dass subjektive Erfahrungen – sogenannte Qualia – reale und fundamentale Aspekte des Seins seien, die die Illusionshypothese infrage stellen. David Chalmers’ Konzept des „Hard Problem of Consciousness“ verweist auf die grundlegende Schwierigkeit, subjektive Erfahrungen allein durch physikalische Prozesse zu erklären, und hebt damit die Grenzen des materialistischen Monismus hervor.

     Diese Haltung wird von vielen als verzweifelter Versuch gesehen, materialistische Ansätze aufrechtzuerhalten – trotz wachsender Hinweise aus NDEs, terminaler Klarheit und OBEs, die darauf hindeuten, dass Bewusstsein möglicherweise unabhängig vom Gehirn existiert. Die Annahme, Bewusstsein sei eine bloße Illusion, könnte das Verständnis subjektiver Erfahrungen untergraben und bedeutende Phänomene mit möglichem nicht-materiellem Ursprung vorschnell abtun.

     

    Die Radikalität dieser Position: Die Vorstellung, dass Bewusstsein eine bloße Illusion sei, steht im Widerspruch zu unseren alltäglichen Erfahrungen. Bewusstsein ist der direkteste und unverkennbarste Aspekt unserer Existenz – wir sind uns unserer Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen unmittelbar bewusst.

    Materialistischer Monismus: Der materialistische Monismus geht davon aus, dass alles – einschließlich des Bewusstseins – durch physikalische Prozesse im Gehirn erklärbar sei. In dieser Sichtweise gilt das, was wir als bewusstes Erleben empfinden, lediglich als Ergebnis neuronaler Aktivität – nicht aber als eigenständige Entität.

    Philosophische Argumente: Der Philosoph Daniel Dennett vertritt in seinem Buch „Consciousness Explained“ die These, dass das, was wir als bewusste Erfahrung wahrnehmen, in Wahrheit ein ausgeklügelter Trick unseres Gehirns sei. Bewusstsein sei demnach eine „Benutzer-Illusion“, erzeugt durch komplexe Gehirnfunktionen. Vertreter des eliminativen Materialismus, wie Paul und Patricia Churchland, argumentieren in ähnlicher Weise: Alltagsvorstellungen vom Geist seien grundlegend falsch, und die Neurowissenschaft werde künftig Erklärungen liefern, die Begriffe wie „Glaube“ oder „Wunsch“ überflüssig machen.

    Gegenargumente:

    Direkte Erfahrung: Kritiker betonen, dass das bewusste Erleben der grundlegendste Aspekt des Daseins sei und nicht einfach als Illusion abgetan werden könne. Subjektive Erfahrungen – auch Qualia genannt – seien real und uns unmittelbar zugänglich. David ChalmersHard Problem of Consciousness (das „harte Problem des Bewusstseins“) verdeutlicht die Schwierigkeit, zu erklären, warum und wie physikalische Prozesse im Gehirn subjektives Erleben überhaupt hervorbringen sollen. Dieses ungelöste Problem unterstreicht die Grenzen des materialistischen Monismus bei der vollständigen Erklärung des Bewusstseins.

    Verzweifelter Versuch: Die Behauptung, Bewusstsein sei eine Illusion, wird vielfach als verzweifelter Versuch interpretiert, den materialistischen Monismus trotz wachsender gegenteiliger Evidenz aufrechtzuerhalten. Immer mehr Ergebnisse aus der NDE-Forschung, zur terminalen Klarheit und zu außerkörperlichen Erfahrungen (OBEs) deuten darauf hin, dass Bewusstsein zumindest phasenweise unabhängig von Gehirnaktivität existieren könnte.

    Wissenschaftliche und philosophische Konsequenzen: Die Annahme, Bewusstsein sei eine bloße Illusion, könnte die ernsthafte Auseinandersetzung mit subjektivem Erleben untergraben. Sie würde außerdem bedeutsame Phänomene vorschnell verwerfen, die auf eine nichtmaterielle Dimension des Bewusstseins hinweisen.

 

d. Unentdeckte Mechanismen:

  • Der monistische Materialismus vertritt die Auffassung, dass alle Phänomene – einschließlich des Bewusstseins – vollständig durch physikalische Prozesse im Gehirn erklärbar seien. Wenn es jedoch um schwer erklärbare Erscheinungen wie Nahtoderfahrungen (NDEs), terminale Klarheit oder außerkörperliche Erfahrungen (OBEs) geht, weichen Vertreter dieser Sichtweise häufig auf die Annahme aus, dass zukünftige Entdeckungen die entsprechenden neurophysiologischen Mechanismen schon noch offenbaren würden.

    Diese Argumentation ist jedoch rein spekulativ. Sie beruht nicht auf gegenwärtig vorliegender empirischer Evidenz, sondern fungiert eher als Platzhalter zur Aufrechterhaltung des materialistischen Erklärungsmodells. Kritiker weisen darauf hin, dass es bislang keinerlei Anhaltspunkte für diese hypothetischen Mechanismen gibt. Zudem verweisen sie auf David Chalmers’ Hard Problem of Consciousness, das die prinzipielle Schwierigkeit betont, subjektives Erleben allein durch physikalische Prozesse zu erklären.

    Die Vielzahl an dokumentierten NDEs, Berichten über terminale Klarheit und OBEs deutet vielmehr darauf hin, dass das Bewusstsein nicht vollständig auf physikalische Grundlagen reduzierbar ist. Philosophische Ansätze wie der Dualismus oder der analytische Idealismus vertreten die Auffassung, dass Bewusstsein entweder eine nichtmaterielle Entität oder sogar der grundlegende Aspekt der Wirklichkeit ist – und liefern in diesem Sinne kohärente Alternativen zu materialistischen Deutungsversuchen.

Spekulativer Charakter: Diese Argumentation ist spekulativ, da sie auf der Annahme beruht, dass sämtliche Aspekte des Bewusstseins rein physikalischer Natur seien und die entsprechenden Erklärungen lediglich noch nicht entdeckt wurden. Für diese hypothetischen Mechanismen gibt es jedoch bislang keinerlei empirische Belege. Ihre Berufung dient vielmehr dazu, das materialistische Deutungsmodell aufrechtzuerhalten, ohne sich ernsthaft mit den derzeit vorhandenen empirischen und phänomenologischen Befunden auseinanderzusetzen, die diesem Modell widersprechen.

  • Philosophical Implications: Dualistic interpretations propose that consciousness is a non-material entity that interacts with the physical brain but is not reducible to it. This view is directly supported by the evidence from NDEs, terminal lucidity, and OBEs. Analytic Idealism view posits that consciousness is the fundamental aspect of reality, and the material world is a manifestation of consciousness. This perspective provides a coherent framework for understanding the phenomena that challenge materialistic explanations.

  • Lack of Evidence: Die Behauptung unentdeckter Mechanismen entbehrt jeglicher empirischer Grundlage. Sie fungiert als Platzhalter anstelle einer substanziellen Erklärung und verschiebt die Lösung des Problems auf unbestimmte Zeit.

  • Hard Problem of Consciousness: David Chalmers’ Hard Problem of Consciousness unterstreicht die Schwierigkeit, subjektive Erfahrungen (Qualia) aus rein physischen Prozessen des Gehirns abzuleiten. Dieses zentrale Problem ist bis heute ungelöst und deutet darauf hin, dass Bewusstsein nicht vollständig durch physikalische Mechanismen erklärbar ist.

  • Existierende Evidenz aus NDEs und anderen Phänomenen: Nahtoderfahrungen (NDEs), terminale Klarheit und außerkörperliche Erfahrungen (OBEs) liefern wiederholt Hinweise auf bewusste Wahrnehmung unabhängig von messbarer Hirnaktivität. Diese Phänomene widersprechen der Annahme, dass Bewusstsein ausschließlich auf neuronalen Prozessen beruht.

  • Philosophische Implikationen: Dualistische Interpretationen postulieren, dass Bewusstsein eine nichtmaterielle Entität sei, die mit dem Gehirn interagiert, aber nicht auf es reduzierbar ist – eine Sichtweise, die durch die Phänomene NDE, terminale Klarheit und OBEs gestützt wird. Die Analytic Idealism-Position geht noch weiter: Sie betrachtet Bewusstsein als grundlegendste Realität, aus der sich die materielle Welt lediglich ableitet. Dieser Denkansatz bietet einen kohärenten Rahmen zur Erklärung der genannten Phänomene und stellt eine ernsthafte Alternative zur materialistischen Sichtweise dar.

 

e. Die „Hardcore-Lösung“ des Bewusstseins

 Das „harte Problem des Bewusstseins“, formuliert vom Philosophen David Chalmers, bezieht sich auf die Herausforderung zu erklären, warum und wie subjektive Erfahrungen, oder Qualia, aus physischen Prozessen im Gehirn entstehen. Im Gegensatz zu den „einfachen“ Problemen, die das Verständnis kognitiver Funktionen und Verhaltensweisen betreffen, beschäftigt sich das harte Problem mit dem Wesen des Bewusstseins selbst. Es fragt danach, wie physische Gehirnaktivitäten sich in die reichen, inneren Erfahrungen von Bewusstheit und Wahrnehmung übersetzen. Dieses Problem bleibt ungelöst, da gegenwärtige wissenschaftliche Methoden Schwierigkeiten haben, die Lücke zwischen objektiven neuronalen Prozessen und subjektivem Bewusstsein zu überbrücken – und so ein fundamentales Rätsel im Zentrum der menschlichen Kognition aufzeigen.

 Neue empirische Ergebnisse, insbesondere verifizierte Wahrnehmungen während Nahtoderfahrungen bei kontrolliertem Null-Linien-Gehirnstatus, üben Kritik am monistischen Materialismus. Während dieses Denksystem effektiv für das Studium der physischen Welt ist, scheitert es daran, subjektive Erfahrungen und Bewusstsein zu erklären. Infolgedessen sind neue Annahmen über nicht-materielle, „spirituelle“ Phänomene entstanden.

  • Anti-monistischer Materialismus:

    Diese Sichtweise stellt die Vorstellung infrage, dass die Realität ausschließlich aus physischer Materie besteht. Sie argumentiert, dass Bewusstsein und subjektive Erfahrungen nicht vollständig durch materialistische Erklärungen verstanden werden können. Befürworter betonen die Grenzen des Reduktionismus bei der Erfassung der Komplexität von Geist und Bewusstsein und schlagen vor, dass nicht-materielle Elemente oder dualistische Rahmenkonzepte notwendig sein könnten, um das gesamte Spektrum der Realität zu erklären. Diese Sichtweise öffnet die Tür zur Erforschung des Bewusstseins jenseits rein physikalischer Theorien.

    Analytischer Idealismus:

    Der analytische Idealismus geht davon aus, dass das Bewusstsein der grundlegende Aspekt der Realität ist. Er behauptet, dass die materielle Welt eine Manifestation des Bewusstseins ist – und nicht umgekehrt. Im Gegensatz zum Materialismus, der den Geist als Produkt physikalischer Prozesse betrachtet, vertritt der analytische Idealismus die Ansicht, dass physikalische Phänomene aus bewussten Erfahrungen hervorgehen. Befürworter stützen sich auf rigorose, logische Analysen, um die Idee zu untermauern, dass das Bewusstsein primär und grundlegend ist. Dieser Ansatz stellt traditionelle physikalistische Perspektiven infrage und legt nahe, dass das Verständnis des Bewusstseins der Schlüssel zum Verständnis der Natur der Realität selbst ist.

 

3. Quellen: Literatur und Links

  • a. Literatur

  • b. Links

 

a. Literatur

Nahtoderlebnisse (NDEs)

  • David J. Chalmers: The Conscious Mind: In Search of a Fundamental Theory
    Stellt seine einflussreiche Arbeit zur Philosophie des Geistes vor. Chalmers formuliert das Hard Problem of Consciousness und argumentiert für die Möglichkeit nicht-physischer Aspekte des Bewusstseins.
    Oxford University Press, 1996

  • Daniel Dennett: Consciousness Explained
    Präsentiert eine umfassende und kontroverse Theorie des Bewusstseins, in der er darlegt, dass Bewusstsein vollständig durch kognitive Wissenschaft und Neurowissenschaft erklärt werden kann.
    Little, Brown and Company, 1991

  • Donald D. Hoffman: The Case Against Reality: Why Evolution Hid the Truth from Our Eyes
    Stellt die traditionellen Vorstellungen von Realität und Bewusstsein in Frage. Hoffman argumentiert, dass unsere Wahrnehmungen nicht notwendigerweise die objektive Realität abbilden.
    W. W. Norton & Company, 2019

Philosophie des Bewusstseins

  • David J. Chalmers: The Conscious Mind: In Search of a Fundamental Theory
    Stellt seine einflussreiche Arbeit zur Philosophie des Geistes vor. Chalmers formuliert das Hard Problem of Consciousness und argumentiert für die Möglichkeit nicht-physischer Aspekte des Bewusstseins.
    Oxford University Press, 1996

  • Daniel Dennett: Consciousness Explained
    Präsentiert eine umfassende und kontroverse Theorie des Bewusstseins, in der er darlegt, dass Bewusstsein vollständig durch kognitive Wissenschaft und Neurowissenschaft erklärt werden kann.
    Little, Brown and Company, 1991

  • Donald D. Hoffman: The Case Against Reality: Why Evolution Hid the Truth from Our Eyes
    Stellt die traditionellen Vorstellungen von Realität und Bewusstsein in Frage. Hoffman argumentiert, dass unsere Wahrnehmungen nicht notwendigerweise die objektive Realität abbilden.
    W. W. Norton & Company, 2019

Key Figures in Consciousness Studies

  1. Bernardo Kastrup: "The Idea of the World: A Multi-Disciplinary Argument for the Mental Nature of Reality"

    Kastrup argues for idealism, the philosophical view that reality is fundamentally mental.
    Iff Books
    , 2019

  2. Christof Koch: "The Quest for Consciousness: A Neurobiological Approach"

    ...a neuroscientist, explores the biological basis of consciousness, combining research findings with philosophical insights.
    Roberts & Company Publishers
    , 2004

  3. Christof Koch: "Consciousness: Confessions of a Romantic Reductionist"

    Koch shares his personal journey and scientific exploration into the nature of consciousness.
    The MIT Press
    , 2012

     

b. Links:

Nahtoderfahrungen (NDEs)

  • Near-Death Experience Research Foundation Die NDERF beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Berichten über Nahtoderfahrungen aus aller Welt und bietet Forschungsergebnisse, persönliche Geschichten und weiterführende Ressourcen.

  • International Association for Near-Death Studies IANDS IANDS stellt eine umfassende Informationsquelle für die NDE-Forschung dar, einschließlich Artikeln, Videos, Fallstudien und Unterstützung für Menschen, die eine Nahtoderfahrung gemacht haben

  • Bruce Greyson's Work on NDEs: Ein führender Forscher auf dem Gebiet der NDEs teilt seine Arbeiten und Einsichten über Nahtoderfahrungen, einschließlich Publikationen und Videos.

Philosophy of Consciousness

  • David Chalmers' Homepage Beinhaltet seine Publikationen, Vorträge und Ressourcen zur Philosophie des Geistes und des Bewusstseins.

  • The Center for Consciousness Studies at the University of Arizona: Dieses Zentrum veranstaltet Konferenzen, veröffentlicht Forschungsergebnisse und bietet Ressourcen zum Studium des Bewusstseins.

  • Bernardo Kastrup's Essays and Videos: Ein prominenter Vertreter des Idealismus teilt hier seine Essays, Videos und Forschungen über das Bewusstsein und die Natur der Realität.

Neurowissenschaften und Bewusstsein

  • Christof Koch's Arbeiten zum Bewusstsein: Ein Neurowissenschaftler und Präsident des Allen Institute for Brain Science, der seine Forschung und Publikationen zur neurobiologischen Grundlage des Bewusstseins teilt.

  • The Association for the Scientific Study of Consciousness ASSC Eine akademische Organisation, die die Forschung zum Bewusstsein fördert, Konferenzen veranstaltet und wissenschaftliche Ergebnisse veröffentlicht.

  • The Integrated Information Theory of Consciousness (IIT) Integrated Information Theory Die von Giulio Tononi und Kollegen entwickelte Theorie bietet einen theoretischen Rahmen zur Erklärung des Bewusstseins auf Basis der Informationstheorie.

 

 

German  English

 

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung 

 

 

û