English

# 586 by © Hilmar Alquiros, Philippines

 

Statista

  German!

 

Measure for Measure

 

The Hitchhiker’s Guide to American Metrics

 

Abstract (English)

Metrically Misguided – A Satirical Travelogue Through the Imperial Mess.

 What do crashed Mars probes, sweltering heat waves, and copy machine meltdowns have in common? That’s right: the United States. More precisely, their stubborn embrace of a quirky collection of historical units, formats, and time conventions that regularly drives the rest of the world to the brink of madness.

 This essay offers a humorous and (metrically) precise tour through seven chapters of everyday absurdities: From inches and yards to Fahrenheit fever, from paper format nightmares to the ghost hour of American timekeeping, and even the West’s refusal to count a Year Zero. It’s not about pedantic finger-pointing but about the charming chaos of two worlds colliding – and the lingering question: How can a nation that made it to the Moon still refuse to switch to the metric system? A wink and a wake-up call for anyone who’s ever read 12/11/10...!

 

 This Essay is dedicated to my cosmopolitan friend Thug Catproof (USA!).

 

Content

Abstract (English)

Introduction: $327 Million Lost in Martian Sand – Because Inches and Meters Didn’t Say Hello.

Chapter 1: It Just Struck Thirteen! – The American Witching Hour.

Chapter 2: Milestones – Of Thumb Widths, Belt Notches, and God-Given Inches.

Chapter 3: Sweat or Boil? – The Perils of Fahrenheit.

Chapter 4: Full Throttle with Units – From Fueling Up to Tire Pressure.

Chapter 5: Anglo-Saxon Alchemy – Ounces, Carats, and Apothecaries' Nightmares.

Chapter 6: A4 or Before – Copying Calamities and Format Fiascos.

Chapter 7: Weekdays, Birthdays, Holidays – A Matter of Format.

 

Introduction:

$327 Million Lost in Martian Sand – Because Inches and Meters Didn't Say Hello.

 

"Better empty gallons than crowded galleys.
Thug Catproof

 

 Once upon a time, two highly qualified NASA teams worked together on a Mars orbiter. One team calculated in meters, the other in feet. Nobody noticed. The Mars Climate Orbiter launched perfectly on schedule – and disintegrated upon entering the Martian atmosphere in 1999. The reason? A simple unit conversion error. The result: 327 million dollars in finely distilled research funding vanished into thin Martian air.

A  cosmic joke with interstellar resonance – perhaps even enough to make alien lifeforms smirk (or shake their antennae). But this misunderstanding was no isolated incident. It symbolized a much deeper issue.

 

Metric or Me-trick?

 The stubborn adherence to outdated units of measurement. While the rest of the world lives in the decimal system, the United States (flanked by Myanmar and Liberia) clings proudly and somewhat defiantly to its imperial units – inches, pounds, gallons, and Fahrenheit – with a curious mixture of nostalgia and obstinacy.

 This cheerful essay traces the curious remnants of imperial measurement with a smile, and a good dose of head-shaking. A humorous guide through a labyrinth of feet, temperature confusion, copy-machine trauma, and deeply rooted measurement madness!

 

Chapter 1:

It Just Struck Thirteen! – The American Witching Hour

 

Time-travel at Midnight

 In the United States, midnight marks a strange, deeply illogical hour: the witching hour. It is not simply 00:00. Far from it – it is 12 AM, ante meridiem – supposedly twelve hours after noon… or perhaps before the next one? Either way, it feels like a logical blackout with historical roots.

 11:59 PM is still deep night – and two minutes later, it becomes 12:01 AM. Meaning: twelve hours and one minute have somehow passed! Some don’t notice, others patriotically pretend there’s no issue. For precisely two minutes, American schoolchildren experience a suspension of reality: lunch is served at midnight, only to fall eleven hours forward into the future.

 

12:00 PM

 And beware! If you think “12 o’clock noon” is simply "high noon" – wrong again. Just one minute after 11:59 AM, time bloats into 12 PM. Even though "post meridiem" means “after midday” – and 12 is precisely midday. The result? Children learn early that 12 equals 0, that 11:59 PM is just before 12 AM – which somehow comes after midnight – and that logic should occasionally take a nap.

 

Elsewhere in the world

 They simply say: 00:00 – midnight. Calmly nestled between 23:59 and 00:01. The day has 24 hours (and the night, as my math teacher once said when we complained about homework). And between 11:59 and 12:01, there is comfortably 12:00 – midday. No hocus-pocus, no clock alchemy, no temporal hexes, no cerebral contortions.

 

Chapter 2:

Milestones – Of Thumbs, Belt Sizes, and God-Given Inches

"How long should socks be?"
- "Twelve inches, so you can fit in one foot."

 

 If a creator truly created the world in six days, he probably didn’t do it wielding a heavenly yardstick. Especially not one measuring in centimeters. No, according to legend, the inch goes back to the width of two thumbs – or, depending on your historical source, the belt of King Henry I, said to have stretched exactly 36 thumb-widths. Thus was born the yard. Three yards make a fathom, eight furlongs make a mile. And modern distance, oddly enough, emerged from this medieval patchwork.

 Ah yes, the good old mile. It’s precisely 1,609.34 meters – though almost nobody knows that. A nautical mile, however, measures 1,852 meters and is even used in American aviation (though no longer on Star Trek). Then there’s the furlong – exactly one-eighth of a mile, or 220 yards. Or the chain – an ancient surveyor’s unit equal to 66 feet. There are 80 chains in a land mile. Welcome to the gentle hell of American measurement.

 

 In daily life, that means my spiritually tall wife is officially 45 feet and 11 1/16 inches tall – which is totally normal in the Philippines. Certainly much more straightforward than a measly 150 centimeters. Our CCTV screen measures 55 inches diagonally – or 139.7 cm – although no one at the hardware store pulls out the Pythagorean theorem to make a buying decision. Blueprints show measurements like 2'11"½ – causing German contractors to hyperventilate.

 All of this is taught in American schools with missionary zeal – not out of arrogance, but to introduce students to the joys of fractional arithmetic. With mixed results: in the most recent PISA study, the United States ranked 20th in mathematics.

 

 While the rest of the world breezes through life using powers of ten, America (and parts of the Anglosphere) limps along over hill and dale, proudly wielding inches, feet, and yards – and treating the multiplication of 10 as suspiciously foreign. To preserve the reader’s sanity, we will skip certain other units such as:

  • Thou = 1.44 twips = 1/12,000 feet (!),

  • Barleycorn = 333 1/3 thou,

  • Hand = 4 inches = 1/3 foot (yes, also 4,000 barleycorns – bravo!),

  • League = 3 miles.

 Tentative attempts to introduce decimal logic are seen in units like:

  • Furlong = 10 chains,

  • Cable = 100 fathoms.

 For a bona fide Texan, this stuff is hardwired into the brain before puberty. According to recent forecasts, the United States will adopt the metric system in about 200 years – just in time for Captain Kirk and Mr. Spock.

Douglas B. Rumbaugh In Defense of Imperial Units, 2022/2025

 

Chapter 3:

Sweat or Boil? – The Perils of Fahrenheit.

 

 Temperature. In most parts of the world – at sea level – water freezes at zero and boils at one hundred degrees. It's simple, elegant, and incredibly practical. But not in the United States. There, Fahrenheit reigns. A scale that starts with a salty slush mixture (yes, really) and originally pegged its upper reference point to human body temperature – or at least somewhere in that general region. The result? 32°F means freezing, 212°F means boiling. In between: a playground for puzzle enthusiasts.

 

 If you're running a fever of 101°F and still calm, you’re either among the world’s most composed individuals – or someone who has fully internalized Fahrenheit. Normal body temperature hovers somewhere between 97.7°F and 99.5°F. Anything above 100.4°F and doctors in the English-speaking world start to worry.

 In summer, temperatures often reach 100°F. In Europe, that’s a boiling pot. In Finland, an open invitation to the sauna. In the U.S.? Just another hot day.

 

  In daily life, this means weather reports come with numbers that require footnotes. Air conditioners "cool" rooms to a pleasant 75°F – which to Celsius folks feels like a sauna invitation.”. Celsius and Fahrenheit only start to emotionally align at temperature extremes. Everywhere else, Fahrenheit remains a twisted labyrinth – one without a thread from Ariadne.

 

Chapter 4:

Full Throttle with Units – From Fueling Up to Tire Pressure.

 

 Liquids! Welcome to the world of gallons – but beware: not all gallons are created equal. A U.S. gallon holds 3.785 liters, while the imperial gallon (used in the UK) contains 4.546 liters. That’s the kind of discrepancy that can drive gas station staff to madness – not to mention clueless tourists.

 Things get even more charming when units are mixed: Gasoline in gallons, soda in liters(!). Fuel consumption is measured in miles per gallon (mpg) – the higher, the better. But heaven help you if you try converting that to liters per 100 kilometers…

 

 Tire pressure? In Europe, it’s measured in bar or kilopascals (kPa). In the U.S., it’s PSI – which, at first glance, might sound like a term from parapsychology (see Chapter 1: The Witching Hour!). It stands for pounds per square inch. One PSI equals exactly 0.0689 bar. Back before calculators, converting this was a favorite pastime of masochists and math teachers.

 So the average American drives around with gallons in the tank, PSI in the tires, MPH on the speedometer – and a deeply rooted suspicion of the metric system. Meanwhile, Germans juggle numbers like 10, 100, and 1000 with the elegance of a mentalist – which only adds to the mystery across the Atlantic.

 

Chapter 5:

Anglo-Saxon Alchemy – Ounces, Carats, and Apothecaries' Nightmares.

 

 Anyone who believes an ounce is a clearly defined unit has clearly never debated a British-American pharmacist. Because an ounce is not just an ounce – it can refer to weight or volume, depending on the substance, the context, or the planetary system in use. A fluid ounce is something entirely different from a gold ounce, which again is completely different from the apothecary’s ounce – now mostly found in witch covens and the American healthcare system (essentially synonyms).

 

 In Europe, an ounce is simply 28.35 grams. Full stop. In the Anglo-Saxon realm, that’s just where the story begins. And then there’s the carat. For gold. Or diamonds. Or something you overhear on late-night shopping TV when someone presents a particularly wearable “investment.” 24 carats? Sounds majestic. But it’s simply the attempt to divide a whole into 24 imaginary parts – because why use grams when you can conjure up ancient coin metaphors?

 

 Americans weigh people in pounds, precious metals in ounces, drugs in grains (adorably tiny: 1 grain = 64.8 mg), and medications in a language only pharmacists and potion-brewers understand. Meanwhile, the confusing metric system goes off the rails with millions, billions, and even trillions – mostly reserved for national debt calculations. In short: Europeans weigh things. Americans interrogate them.

 

Chapter 6:

A or B – Copying Calamities and Format Fiascos.

 

 The international DIN standard has brought peaceful order to writing, copying, scanning, and archiving: 210 × 297 mm. No questions asked. No overflow. No tears. A4 is elegant, logical, well-thought-out: half the size of A3, a quarter of A2, an eighth of A1, and one sixteenth of A0.

 

 Then came America with Letter, Legal, and Tabloid. Formats like sitcom characters: Letter is too wide, Legal is too long, and Tabloid – well, that was never meant to be an official format, but someone printed it anyway.

 Indian Legal, Envelope, or K16 offer little comfort to non-Americans trying to make sense of it all.

 

 Anyone who has tried to print a European PDF in the U.S. knows the feeling of format mayhem. The printer politely asks for paper – and cries on the inside. Forms emerge from the printer like badly folded road maps. The copier falls silent – out of shame. Office staff quietly schedule therapy.

 This isn’t just a formatting issue. It’s a full-blown culture clash of paper civilizations.

 

Chapter 7:

Weekdays, Birthdays, Holidays – A Matter of Format.

 

 Date formats. Imagine someone writes: “12/11/10.” What does it mean? November 12, 2010? December 11, 2010? Or even November 10, 2012? For global citizens, it's a trap. In the U.S., paradoxically, it means: December 11, 2010 – the day is squeezed between month and year! A tradition seemingly designed to inject surprise potential into daily life. Because who outside the American bubble knows whether 7/4 means April 7 or July 4? (Hint: fireworks help.) And so we celebrate on – birthdays, public holidays, calendar weeks – each in their own format.

 

 What about the week itself? In Germany and most of Europe, it typically starts on Monday and ends on Sunday. Why? Traditionally, Sunday was considered the first day – according to the Bible, God created the world in six days and rested on the seventh: the Sabbath, which is Saturday. Sunday marked the beginning of the next cycle. But with the rise of the five-day workweek, the weekend became Saturday and Sunday – and Monday was officially declared the week's start. The International Organization for Standardization (ISO) adopted this idea: Monday is the first workday – thus the first calendar day of the week.

 In the U.S., however, Sunday remained the starting point – perhaps due to church tradition, sentimentality, calendar inertia, or – warning: killer argument – simply because it has always been that way. So the week begins with rest – and ends in Saturday stress. Which system makes more sense? Well, at least the ISO held its ground and upheld Monday as the week's starting point – in daily life and business alike.

 

 And then there’s the Year Zero – which, believe it or not, doesn’t exist in the Western calendar. The timeline jumps straight from 1 BC to AD 1 – a legacy from ancient times when the concept of “zero” still made people nervous.
To be fair: the Americans aren’t to blame for that – they inherited the issue like everyone else. But while historians and software developers now use a “Year 0” as a computational placeholder, everyday American reality sticks to the traditional jump: No zero, no discussion. And modern programs still trip over it – as if Jesus were denied a digital birthdate.

  Speaking of which: Jesus’s actual birth year is unknown. Most scholars place it between 6 and 4 BC. The Christian calendar, which begins with the year 1 AD, was defined later and is not directly tied to Jesus’s birth year. Christmas, as his birthday, was only designated in the 4th century, just like other cultures aligned their feasts with the winter solstice.

 

 And holidays? They vary widely between the United States and the rest of the world.  In the U.S., key holidays include Martin Luther King Jr. Day, Memorial Day, Independence Day, Labor Day, and Thanksgiving, framed by New Year’s and Christmas. In contrast, many countries have their own religious or traditional holidays, rooted in culture and history.

 British tourists in the U.S. are regularly asked how they celebrate Independence Day back home – and, no joke, where they learned to speak English so well.

 

 

 

German

# 583

 

Statista

 

by © Hilmar Alquiros, Philippines

 English!

 

Maß für Maß

 

Per Anhalter durch Amerikas Metrik

 

Abstract (Deutsch)

 Maßlos verwirrt – Ein satirischer Reisebericht durch das angelsächsische Einheitschaos.

 Was haben zerschellte Mars-Sonden, schweißtreibende Temperaturen und kopierende Büroangestellte gemeinsam? Richtig: die USA. Genauer gesagt: ihr standhaftes Festhalten an einem Sammelsurium historischer Maßeinheiten, Formate und Zeitrechnungen, das den Rest der Welt regelmäßig in den Wahnsinn treibt.

  Dieser Essay führt mit Humor und (metrischer) Präzision durch sieben Kapitel voller absurder Alltagsphänomene: Von Zoll und Yard, über Fahrenheit-Fieber bis zu Papierformat-Schrecken, von der Geisterstunde der Zeitrechnung bis zur Jahr-Null-Verweigerung. Dabei geht es nicht um Besserwisserei, sondern um das charmant-chaotische Nebeneinander zweier Weltsichten – und um die Frage, warum ein Land, das zum Mond flog, bis heute nicht zum Metrischen System wechseln kann. Ein augenzwinkernder Weckruf für alle, die jemals 12/11/10 gelesen haben...!

 

Dieser Essay ist meinem weltbürgerlichen Freund Thug Catproof (USA!) gewidmet.

 

Inhalt

Abstract (German)

Einleitung: 327 Millionen Dollar im Marssand – weil Zoll und Meter sich nicht grüßten.

Kapitel 1: Jetzt schlägt’s Dreizehn! Rund um die amerikanische Geisterstunde.

Kapitel 2: Meilensteine: Von Daumenbreiten, Gürtellängen und gottgegebenem Zoll.

Kapitel 3: Schwitzen oder Sieden? Gefahren in Fahrenheit.

Kapitel 4: Vollgas mit Maßen: Vom Tanken, Reifendruck.

Kapitel 5: Angelsächsische Alchemie: Von Unzen, Karat und anderen Wundereinheiten.

Kapitel 6: A oder B: Kopierqualen und Formatgewitter.

Kapitel 7: Geburtstage und Feiertage – eine Frage des Formats.

 

Einleitung:

327 Millionen Dollar im Marssand – weil Zoll und Meter sich nicht grüßten.

 

„Besser leere Gallonen als volle Galeeren“
Thug Catproof

 

 Es waren einmal zwei hochqualifizierte NASA-Teams, die arbeiteten gemeinsam an einem Mars-Orbiter. Das eine Team rechnet in Metern, das andere in Fuß. Niemand merkt’s. Der Mars Climate Orbiter fliegt pünktlich los – und zerschellt 1999 beim Eintritt in die Marsatmosphäre. Woran es lag?

 Eine simple Umrechnungs-Panne. Das Ergebnis: 327 Millionen Dollar in feinsten Forschungsgeldern verglühen in der Marsluft. Ein Weltallwitz mit Nachhall, bei dem sogar andere galaktische Lebensformen milde lächeln würden – oder besser: die Antennen schütteln. Doch dieses Missverständnis war kein Einzelfall. Es war Symbol für ein viel tiefer liegendes Problem.

 

 Metrik oder Me-Trick? Das hartnäckige Festhalten an veralteten Maßeinheiten. Während der Rest der Welt längst im Zehnersystem lebt, verharren die Vereinigten Staaten (flankiert von Myanmar und Liberia) mit ihren Imperialen Maßen, also Zollstöcken, Pfunden, Gallonen und Fahrenheitgraden – ein wenig trotzig und doch mit liebevoller Inbrunst.

 Dieser gutgelaunte Essay spürt diese kuriosen Rückstände auf – mit einem Schmunzeln, aber auch mit einer ordentlichen Portion Stirnrunzeln. Ein humorvoller Reiseführer durch ein Labyrinth aus Fußangaben, Temperaturverwirrung, Kopierdramen und fest verwurzeltem Maßchaos!

 

Kapitel 1:

Jetzt schlägt’s Dreizehn! – Rund um die amerikanische Geisterstunde.

 

 U(h)rzeit: Um Mitternacht beginnt in den USA eine seltsame, zutiefst unlogische Zeit – die Geisterstunde. Dort ist es nicht einfach 0 Uhr. Mitnichten: Es ist 12 AM, ante meridium  - also 12 Stunden nach Mittag. Oder vielleicht vor dem nächsten? In jedem Fall fühlt es sich an wie ein logischer Blackout mit historischem Hintergrund.

 11:59 PM ist es noch tiefste Nacht – und zwei Minuten später plötzlich heißt die Uhrzeit nun 12:01 AM  - 12 Stunden und 2 Minuten sind vergangen! (Die einen merken es nicht, die Intelligenten wollen es partout-patriotisch nicht zugeben. Exakt zwei Minuten - für amerikanische Schulkinder macht die Realität eine kurze Pause. Es ist die Geisterstunde, in der Lunch serviert wird – nur, um gleich wieder 11 Stunden in die Zukunft zurückzufallen.

 

 12.00 PM Und wehe dem, der glaubt, 12 Uhr mittags sei einfach „High Noon“. Nun ist es nämlich, 1 Minute nach 11:59 AM, in einer Art Zeitinflation 12 PM. Obwohl post meridium „nach Mittag“ bedeutet – und 12 Uhr exakt Mittag ist. Die Konsequenz: Kinder lernen früh, dass 12 = 0 ist, dass 11:59 PM ganz kurz vor 12 AM liegt – nach Mitternacht! – und dass das logische Denken eine Erholungsause einlegen darf.

 In der übrigen Welt hingegen sagt man einfach: 00:00Mitternacht, umrankt von 23:59 und 00:01, denn der Tag hat 24 Stunden (und die Nacht, sagte mein damaliger Mathematiklehrer, wen wir uns über zu viele Hausaufgaben beschwerten). Und zwischen 11:59 und 12:01 liegt ganz entspannt 12:00 - Mittag. Ohne Hokuspokus, Uhren-Alchemie, Zeitverhexung und Gehirnverschlingung.

 

Kapitel 2:

Meilensteine – Von Daumenbreiten, Gürtellängen und gottgegebenem Zoll.

 

Wie lang sollten Socken sein?
- Zwölf inches, so dass ein Fuß hineinpasst.

 

 Wenn ein Schöpfer die Welt in sechs Tagen erschaffen hat, dann vermutlich nicht als Demiurg mit einem himmlischen Zollstock. Denn dieser misst nicht etwa in Zentimetern, sondern in zwei Daumenbreiten. Angeblich geht ein Zoll zurück auf den Gürtel Heinrichs I., dessen Länge sich zu 36 „Daumen“ streckte. Daraus wurde der Yard, aus drei Yards ein Faden, aus acht Furlongs eine Meile. Die modernen Distanzen erwuchs aus diesen mittelalterlichen Abständen.

 

 Ach ja,  die gute alte Meile misst 1609,34 Meter – aber das weiß so gut wie niemand. Die Seemeile hingegen liegt bei 1852 Metern, was sogar in der US-Luftfahrt verwendet wird (aber nicht mehr bei Star Trek!). Und dann wäre da noch das Furlong – exakt ein Achtelmeile oder 220 Yards. Oder die Chain – eine antike Kettenlänge von exakt 7,92 Zoll oder 66 feet. Mit 80 Chains in eine Landmeile bekommt. Willkommen in der sanften Hölle des Messens.

 Im Alltag heißt das: Meine innerlich große(!) Frau ist in den Philippinen durchaus übliche 45 Fuß 11 1/16 Zoll groß – nicht etwa komplizierte 150 Zentimeter. Unser CCTV-Screen misst 55 Zoll, also 139 cm + 7 mmdiagonal(!), obwohl niemand freiwillig im Baumarkt den Satz des Pythagoras zur Kaufentscheidung heranzieht. Baupläne weisen Maße wie 2'11"½ aus – was bei deutschen Handwerkern zu Schnappatmung führt.

 

 Das alles wird in amerikanischen Schulen mit missionarischem Eifer vermittelt – nicht etwa aus Vermessenheit, sondern um Bruchrechnung zu lehren. Mit mehr oder weniger Erfolg: die USA lagen in den derzeit jünngsten Mathematik-Rankings der PISA-Studie auf Platz 20.

 Während der Rest der Welt in Zehnerpotenzen durchs Leben fliegt, humpelt Amerika (andere Teile der Angelsächsischen Welt zuweilen parallel) über Stock und Stein, voller Stolz mittels Zoll, Fuß und Yard – und betrachtet das komplizierte Multiplizieren mit Zehn als Zumutung. Um das Nervenkostüm des Lesers im gesunden Bereich zu belassen, überspringen wir hier Maße wie

  • Thou = 1.44 Twip = 1/12,000 feet(!),

  • Barleycorn = 333 1/3 Thou,

  • Hand = 4 inch = 1/3 foot (ja, auch 4000 barleycorn, bravo!),

  • League = 3 Meilen.

 Erste schüchterne Versuche, das Zehnersystem zu begreifen, offenbaren sich in

  •  Furlong = 10 chain

  •  Cable = 100 fathoms!

 Einem wachechten Texaner wurden diese Verhältnisse in der Kindheit zur zerebralen Hardwareverdrahtung. Die USA werden das metrische System laut neuester Schätzungen in knapp 200 Jahren, gerade noch rechtzeitig für Kirk + Spock,   bewältigt haben.

Douglas B. Rumbaugh In Defense of Imperial Units, 2022/2025

 

Kapitel 3:

Schwitzen oder Sieden? – Gefahren in Fahrenheit.

 

 Temperatur: In den meisten Teilen der Erde - auf Meereshöhe - gefriert Wasser bei null und kocht bei hundert Grad.  Das ist grundanständig und nützlich. In den USA hingegen herrscht Fahrenheit. Eine Skala, die bei einem Salz-Schlamm-Gemisch (ja, wirklich) beginnt und deren oberer Referenzpunkt ursprünglich die Körpertemperatur war – so ungefähr jedenfalls. Ergebnis: 32°F bedeudet frieren, 212°F heißt kochen. Dazwischen: Übungsgeländer für den Rätselfreund.

 

 Wer bei 101° Fieber hat, aber ruhig bleibt, gehört entweder zu den Gelassensten der Welt – oder zu den Menschen, die Fahrenheit F verinnerlicht haben. Normaltemperatur? Irgendwo zwischen 97,7°F und 99,5°F. Oberhalb von 100,4°F spricht man von Fieber – zumindest laut den Ärzten des angelsächsischen Raums.

 Im Hochsommer werden dann gerne 100°F gemeldet. In Europa bedeutet das: Kochtopf, in Finnland: Einladung zur Sauna, in den USA lediglich: „It's hot“.

 

 Im Alltag bedeutet das: Wetterberichte voller Zahlen mit Fußnoten. Klimaanlagen, die bei 75 Grad „kühlen“, was auf Celsius-Besucher eher bereis einem Saunaerlebnis gleicht. Celsius und Fahrenheit nähern sich gefühlsmäßig bei extremen Temperaturen auf beiden Seiten an – nur der Fahrenheit-Alltag bleibt im Rest der Welt ein Labyrinth ohne Ariadnefaden.

 

Kapitel 4:

Vollgas mit Maßen – von Tanken bis Reifendruck.

 

 Flüssigkeiten! Willkommen bei den Gallonen, die sind nämlich keineswegs eindeutig. Eine US-Gallone misst 3,785 Liter, während die imperiale Gallone (in Großbritannien) 4,546 Liter umfasst. Das ergibt Unterschiede, die sogar Tankstellenpersonal in den Wahnsinn treiben können – vom ahnungslosen Touristen ganz zu schweigen.

 Noch schöner wird’s bei Mischverwendungen: Benzin in Gallonen, Cola in Litern(!). Verbrauch in mpg = Meilen pro Gallone: je höher, desto besser. Aber wehe, du versuchst, das in Liter pro 100 km umzurechnen...

 

 Reifendruck! In Europa misst man in bar oder kPa. In den USA herrscht PSI, ein Begriff aus der Parapsychologie ( vgl. oben: Geisterstunde!), steht für pounds per square inch. 1 PSI ist märchenhaft einfach 0,0689 bar. Vor Einführung der Taschenrechner machte das Umrechnen weit mehr Spaß.

 So fährt ein Amerikaner mit Gallonen im Tank, PSI in den Reifen, MPH auf dem Tacho – und einem tief verwurzelten Misstrauen gegenüber dem metrischen System. Wie rechnen die Deutschen bloß  so flink mit 10, 100 und 1000 um?!

 

Kapitel 5:

Angelsächsische Alchemie – Von Unzen, Karat und anderen Apothekermaßen.

 

 Wer glaubt, dass Unze eine klare Einheit sei, hat vermutlich nie mit einem britisch-amerikanischen Apotheker diskutiert. Denn eine Unze ist nicht einfach eine Unze – sie kann Gewicht oder Volumen meinen, je nach Aggregatzustand, Anwendung oder Planetensystem. Eine Flüssigunze ist anders als eine Unze Gold, und ganz anders als die apothecarische Unze, die inzwischen nur noch in Hexenzirkeln und dem amerikanischen Gesundheitssystem (quasi ein Synonym) verwendet wird. In Europa ist eine Unze einfach 28,35 Gramm. Punkt. In der angelsächsischen Alchemie beginnt hier erst die Reise.

 

 Und dann wäre da noch das Karat. Für Gold oder Diamanten. Oder das Karat, das man im Fernsehen hört, wenn wieder jemand ein besonders tragbares Investment gefunden hat. 24 Karat? Klingt nach Monarchie. Ist aber nichts anderes als der Versuch, ein ganzes in 24 imaginäre Teile zu zerlegen – warum auch immer. Gramm wären ja zu einfach.

 

 Die Amerikaner wiegen Menschen in Pfund, Edelmetalle in Unzen, Drogen in Grains (peinlich simple: 1 Grain = 64,8 mg) und Medikamente in einer Sprache, die nur Pharma-Gelehrte verstehen. Das unübersichtliche metrische System verliert sich dagegen in Millionen, Billionen und sogar Trillionen - die man fast nur für Staatsverschuldungen benötigt.

 

Kapitel 6:

A oder B – Kopierqualen und Formatgewitter.

 

 Die internationale DIN-Norm hat das Schreiben, Kopieren, Scannen und Archivieren in eine beruhigende Ordnung gebracht – 210 × 297 mm. Keine Fragen offen. Keine Überläufe. Keine Tränen. A4 ist elegant, logisch, durchdacht: A4 halb so groß wie A3, ein Viertel von A2, ein Achtel A1 und 1/16 A0.

 

 Und dann kam Amerika mit Letter, Legal und Tabloid. Formate wie Rollen in einer Sitcom: Letter ist zu breit, Legal ist zu lang, und Tabloid – nun ja, das sollte nie ein offizielles Format werden, aber irgend jemand hat es drucken lassen. Indian-Legal, Envelope oder K16 spenden dem Nicht-Amerikaner wenig Trost.

 

 Jeder, der versucht, ein europäisches PDF in den USA auszudrucken, erlebt ein Formatmassaker. Der Drucker fragt höflich nach Papier – und weint innerlich. Formulare wandern aus dem Drucker wie falsch gefaltete Landkarten. Der Kopierer bleibt stumm – aus Scham. Büroangestellte machen einen Termin bei ihrem Therapeuten.

 

Kapitel 7:

Wochentage, Geburtstage, Feiertage: Eine Frage des Formats.

 

 Tagesformat: Stellen Sie sich vor, jemand schreibt: „12/11/10“. Was ist gemeint? Der 12. November 2010? Der 11. Dezember 2010? Oder gar der 10. November 2012? Der Weltbürger strauchelt...

 In den USA lautet die Antwort paradoxerweise: 11. Dezember 2010(!) – der TAg wird zwischen Monat und Jahr eingeklemmt! Eine Tradition, die wohl nur durch den Versuch erklärbar ist, den Alltag permanent mit Überraschungspotenzial aufzuladen. Denn wer außerhalb der US-Blase weiß schon, ob am 7/4 nun der 7. April oder der 4. Juli gemeint ist? (Tipp: Feuerwerk hilft.). Und so feiern wir weiter – Geburtstage, Feiertage, Kalenderwochen – jeder auf seine Art.

 

 Die Woche selbst? In Deutschland / Europa beginnt sie oft am Montag und endet am Sonntag. Warum? Traditionell galt auch hierzulande der Sonntag als erster Tag – denn laut Bibel schuf Gott die Welt in sechs Tagen und ruhte am siebten: dem Sabbat, also Samstag. Der Sonntag war also der Neuanfang. Doch mit Einführung der Fünf-Tage-Woche wurde das Wochenende zum Duo aus Samstag und Sonntag – und der Montag offiziell zum Wochenanfang.

 In den USA hingegen blieb es so überwiegend beim Sonntag als Wochenstart – wohl aus Kirchenbezug, Sentimentalität, Kalender-Trägheit oder - Achtung: Totschlagargument! - einfach weil es schon immer so war. So beginnt die Woche mit der Ruhe – und endet im Samstagsstress. Was ist sinnvoller? Auch die International Organization for Standardization (ISO) emhielt den Monday als ersten Tag der Wochen, im Lebensalltag und im Business.

 

 Jahr „Null“... gibt es in der westlichen Zeitrechnung gar nicht! Der Kalender springt direkt von 1 v. Chr. zu 1 n. Chr. – ein Überbleibsel aus der Antike, als man mit dem Konzept einer „Null“ noch fremdelte. Um fair zu bleiben: die Amerikaner trifft daran keinerlei Schuld – sie erbten das Problem wie der Rest der Welt. Doch während Historiker und Software-Entwickler inzwischen mit Rechenmodellen arbeiten, in denen es ein Jahr 0 als Hilfskonstrukt gibt, bleibt der US-Alltag beim gewohnten Sprung: Keine Null, keine Diskussion. Und moderne Programme stolpern noch immer.

 

 Das Geburtsjahr Jesu ist nicht eindeutig bekannt, aber die meisten Forscher gehen von einem Zeitraum zwischen 6 und 4 v. Chr. aus. Jesus bekam kein digitales Geburtsdatum. Die christliche Zeitrechnung, die mit dem Jahr 1 nach Christi Geburt beginnt, wurde später festgelegt und ist nicht direkt mit dem Geburtsjahr Jesu verbunden. Weihnachten als Jesu Geburtstag wurde erst im 4. Jahrhundert  erfunden, ähnlich anderen Kulturen etwa zur Wintersonnenwende.

 

 Feiertage sind in den Vereinigten Staaten und der großen weiten Welt recht unterschiedlich. In den USA sind die wichtigsten Feiertage Martin Luther King Jr. Day, Memorial Day, Independence Day, Labor Day, Thanksgiving, umrahmt von Neujahr und Weihnachten. Im Vergleich dazu gibt es in vielen Ländern andere religiöse oder sonstige traditionelle Feiertage oder Feste, entsprechend der jeweiligen Kultur und Geschichte.

 Regelmäßig werden verdutzte Touristen aus England in den USA gefragt, wie sie zuhause den Unabhängigkeitstag feiern! Und - kein Scherz! - wo sie gut Englisch gelernt haben.

 

 

English!    German!

 

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung 

 

û

„“