# 594 © Hilmar Alquiros, Philippines

 

English    German

English

Nobel Laureates - Jews and Non-Jews.

Intelligence and Culture in Jewish Overrepresentation.

 The Nobel Prizes in Physics, Chemistry, and Physiology/Medicine are among the highest recognitions of human intellectual achievement. Yet when examining their distribution, one astonishing disparity stands out: although Jewish people make up less than 0.2% of the world's population, they account for almost 24% of all scientific Nobel Prizes. This corresponds to a per-capita multiplier of about  x165 compared with non-Jews. This essay aims to show how much of this factor can be explained by IQ distribution and how much by social and cultural context.

 

 

Data Basis

Category

Total Nobel Prizes (1901-2024)

Jewish Laureates

Share

Physics

   224

  56

 25%

Chemistry

   195

  37

 19%

Physiology/Medicine

   229

  60

 26%

Total

   648

 153

 23.6%

Source: Nobel Prize official lists (1901 - 2024), Wikipedia compilations. World Jewish population: ~15 million (~0.2% of global ~8 billion).

 

Step 1 - The Raw Ratio

 If Jews were represented in proportion to their world population share (~0.2%), we would expect about 1 - 2 laureates among the 648 awards. Instead, there are 153. That yields a factor of about:

Group

Population

Science Nobels

Per-Capita Rate

Jewish

15 million

153

1 per ~98,000

Non-Jewish

~7.985 billion

495

1 per ~16 million

Result: A Jew is about 165 times more likely to win a Nobel Prize in science than a non-Jew.

 

Step 2 - The IQ Factor

 The Ashkenazim population has been widely studied, with a mean IQ estimated at ~115 (≈ 1 SD above the global mean). If Nobel-level achievement requires very high intelligence, say IQ ≥ 140, then IQ distributions show why this matters:

Group

Mean IQ

% with IQ ≥ 140

Odds

World population

  100

  ~0.25%

 1 in 400

Ashkenazi Jews

  115

  ~6%

 1 in  16

Result: The probability of reaching IQ ≥ 140 is about 24 times higher among Ashkenazim. This accounts for a large part of the Nobel disparity.

 

Step 3 - The Social & Cultural Factor

 Since the observed multiplier is x165 and IQ alone explains x24, the remainder must come from social, cultural, and educational context. That factor is about x7.

Influence Factor

Multiplier

Approx. Contribution

IQ distribution (mean ~115)

  x24

  ~77%

SQ Social & cultural context

  x7

  ~23%

Total observed

  x165

  100%

   These cultural factors include:

  • Centuries-long emphasis on literacy and text study

  • Early intellectual stimulation and value of education

  • Strong community networks and mentorship traditions

  • Resilience shaped by historical adversity

 

Discussion

 This analysis does not claim that IQ alone determines Nobel outcomes. Great scientists can emerge with IQ ~130, provided supportive environments. What the numbers show is that the intersection of high cognitive potential and supportive cultural structures produces a multiplier effect that is unique in world history.

 

Conclusion

 The extraordinary overrepresentation of Jewish Nobel laureates in the 3 sciences is neither accident nor mystery. It reflects a synergy of Statistical advantage in IQ distribution, and a cultural matrix that cultivates early childhood intellectual development, ambition, perseverance, and global academic recognition.

 

Sources

Nobel Prize official records (1901 - 2024)

Wikipedia: List of Jewish Nobel laureates

Psychometric studies on IQ distribution (mean = 100, SD = 15)

Research on Ashkenazim IQ and heritability (twin studies, meta-analyses)

 

English    German

 

Deutsch

Nobelpreisträger – Juden und Nichtjuden.

Intelligenz und Kultur in der jüdischen Überrepräsentation.

 Die Nobelpreise für Physik, Chemie und Physiologie/Medizin zählen zu den höchsten Auszeichnungen menschlicher geistiger Leistung. Bei ihrer Verteilung fällt jedoch eine bemerkenswerte Diskrepanz auf: Obwohl Juden weniger als 0,2 % der Weltbevölkerung ausmachen, entfallen auf sie fast 24 % aller naturwissenschaftlichen Nobelpreise. Das entspricht einem Pro-Kopf-Multiplikator von etwa  ×165 im Vergleich zu Nichtjuden. Dieser Essay zeigt, wie viel davon durch die IQ-Verteilung und wie viel durch soziale und kulturelle Kontexte erklärbar ist.

 

Datenbasis

Kategorie

Nobelpreise gesamt (1901–2024)

Jüdische Laureaten

Anteil

Physik

  224

 56

 25 %

Chemie

  195

 37

 19 %

Physiologie/Medizin

  229

 60

 26 %

Summe

  648

 153

 23,6 %

Quelle: Offizielle Nobelpreis-Listen (1901–2024), Wikipedia-Zusammenstellungen. Weltweite jüdische Bevölkerung: ~15 Mio. (~0,2 % von ~8 Mrd.).

 

Schritt 1 – Das Rohverhältnis

 Wären Juden entsprechend ihrem Weltbevölkerungsanteil (~0,2 %) vertreten, wären unter 648 Auszeichnungen etwa 1–2 Laureaten zu erwarten. Tatsächlich sind es 153. Daraus ergibt sich ungefähr:

Gruppe

Population

Nobelpreise (Naturwiss.)

Pro-Kopf-Rate

Juden

15 Mio.

153

1 pro ~98.000

Nichtjuden

~7,985 Mrd.

495

1 pro ~16 Mio.

Ergebnis: Ein Jude hat etwa 165-fach höhere Chancen, einen naturwissenschaftlichen Nobelpreis zu erhalten, als ein Nichtjude.

 

Schritt 2 – Der IQ-Faktor

 Die Population der Ashkenazim ist vielfach untersucht; der mittlere IQ wird auf ~115 geschätzt (≈ 1 SD über dem Weltmittel). Wenn Nobel-Leistung sehr hohe Intelligenz erfordert, z. B. IQ ≥ 140, erklären IQ-Verteilungen, warum das ins Gewicht fällt:

Gruppe

Mittelwert IQ

% mit IQ ≥ 140

Odds

Weltbevölkerung

 100

 ~0,25 %

 1 von 400

Ashkenazi-Juden

 115

 ~6 %

 1 von 16

Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, IQ ≥ 140 zu erreichen, ist bei Ashkenazim etwa 24-fach höher. Das erklärt einen großen Teil der Nobel-Differenz.

 

Schritt 3 – Der soziale & kulturelle Faktor

 Da der beobachtete Multiplikator ×165 beträgt und der IQ-Effekt ×24 erklärt, entfällt der Rest auf soziale, kulturelle und bildungsbezogene Kontexte. Dieser Faktor liegt bei etwa ×7.

Einflussfaktor

Multiplikator

Approx. Beitrag

IQ-Verteilung (Mittel ~115)

 ×24

 ~77 %

SQ Soziales & kulturelles Umfeld

 ×7

 ~23 %

Beobachtete Summe

 ×165

 100 %

  Zu den kulturellen Faktoren zählen u. a.:

  • Jahrhundertelange Betonung von Schriftkultur und Textstudium

  • Frühe geistige Anregung und hoher Bildungswert

  • Starke Gemeinschaftsnetzwerke und Mentoring-Traditionen

  • Resilienz, geformt durch historische Widrigkeiten

 

Diskussion

 Diese Analyse behauptet nicht, dass IQ allein Nobel-Ergebnisse determiniert. Große Wissenschaftler können auch mit IQ ~130 entstehen, sofern das Umfeld trägt. Die Zahlen zeigen jedoch, dass die Schnittmenge aus hohem kognitivem Potenzial und unterstützenden Kulturstrukturen einen historischen Multiplikatoreffekt erzeugt.

 

Schlussfolgerung

 Die außergewöhnliche Überrepräsentation jüdischer Nobelpreisträger in den drei Naturwissenschaften ist weder Zufall noch Rätsel. Sie spiegelt die Synergie aus statistischem Vorteil in der IQ-Verteilung und einer kulturellen Matrix wider, die frühkindliche geistige Entwicklung, Ehrgeiz, Ausdauer und internationale akademische Anerkennung fördert.

 

Quellen

Offizielle Nobelpreis-Aufstellungen (1901–2024)

Wikipedia: Liste jüdischer Nobelpreisträger

Psychometrische Studien zur IQ-Verteilung (Mittel = 100, SD = 15)

Forschung zu IQ der Ashkenazim und Heritabilität (Zwillingsstudien, Meta-Analysen)

 

English    German

 

 

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung 

 

 

û